Knihobot

Ewald Gerhard Seeliger

    11. říjen 1877 – 8. červen 1959
     Peter Voß der Millionendieb
    Peter Voß der Millionendieb
    Messias Humor
    Junker Schlörks tolle Liebschaften
    Vielgeliebte Falsette
    Petr Voss, zloděj milionů
    • Nach Ende des dreißigjährigen, männermordenden Krieges ist der Herzog bestrebt, das verödete Land schnellstmöglich wieder aufzuvölkern. Aus diesem Grunde erlässt er ein Edikt, wonach jeder gesunde, kräftige Mann nicht nur ein Weib, sondern auch ein zweites und drittes mit gleichen Pflichten und Rechten freien darf. So wird Falsette gleich dreimal gezeugt. Ihre Schönheit verwirrt von frühester Jugend an die Sinne und Herzen der Männer. Doch ihre Liebe gehört nur einem, dem edlen Junker Gustav von Telkow. Böse Intrigen vereiteln die Eheschließung. Falsette wird entführt und landet in einem Buhlhaus. Ihr Schicksal verschlägt sie in die Metropolen der damaligen Welt bis in den Orient. Auf ihrer abenteuerlichen Irrfahrt lernt sie viele Männer kennen und lieben, doch ihre große Liebe, Gustav von Telkow, vergisst sie nie. Wird sie ihm jemals wieder begegnen? Ein prachtvoller, lebendiger und spannender historischer Roman der Barockzeit.

      Vielgeliebte Falsette
    • 1663 Zeit der Türkenkriege und der Pest Junker Schlörk aus dem Geschlecht derer von Schlurkheim, deren Stammsitz am Fuße der Hohen Tatra liegt, muss des Mordes verdächtigt seine Heimat verlassen. Er flieht von Stadt zu Stadt, von Land zu Land, verdingt sich als einfacher Soldat und lernt dabei nicht nur Krieg, Armut und Pest, sondern als begehrter Liebhaber auch Prunk, Reichtum und Wohlstand kennen. Seine Wege führen ihn in die Metropolen seiner Zeit, Venedig, Mailand, Paris, Wien, Amsterdam und London. Gefährlichen Abenteuern begegnet er mit Mut und Tapferkeit, schönen Frauen mit seinen reichen Erfahrungen in der Kunst der Liebe. Ein prachtvoller, lebendiger und spannender historischer Roman der Barockzeit.

      Junker Schlörks tolle Liebschaften
    • Wie entlarvt man die Gesinnung eines Staates?Mit provokativem Humor!Ewald Gerhard Seeliger (1877–1957), Bestsellerautor und dennoch Querdenker, machte diese Maxime zu seinem Lebensmotto. Die Obrigkeiten in drei politischen Systemen – Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Bundesrepublik – reagierten mit gerichtlichen Verfahren; 1923 wurde Seeliger gar in eine Nervenheilanstalt eingewiesen …Im Nachlass Seeligers, der mit vielen Avantgardisten seiner Zeit befreundet war, hat sich ein außergewöhnliches autobiografisches Manuskript erhalten, das nun erstmals veröffentlicht wird: Es garantiert ein sprachgewaltiges Lesevergnügen mit philosophischem Tiefgang.

      Messias Humor
    • Peter Voß der Millionendieb

      Das entwendete Defizit

      4,0(2)Ohodnotit

      Aktiensturz, Börsenkrach, Bankenpleiten, Ratlosigkeit und Bestürzung bei Bankern und Anlegern. Wie man aus einer Bankenpleite mit einem entwendeten Defizit einen Millionengewinn macht, zeigt Ewger Seeliger in seinem Bestsellerroman "Peter Voß der Millionendieb". Der Chef der renommierten Privatbank Stokes & Yarker verspekuliert die ihm anvertrauten Millionen seiner Kunden. Peter Voß, sein treuer Kassierer, täuscht einen Millionenraub vor, um die Bank seines Chefs zu retten. Der Meisterdetektiv Bobby Dodd wird von der Bank beauftragt, Peter Voß, den vermeintlichen Dieb, zu jagen, in diesem Fall um die ganze Welt. Ein Lehrbeispiel für deprimierte Bankenmanager und all jene, die gerade nach den verlorenen Millionen suchen. "Peter Voß" ist das bekannteste Werk des Erfolgsautors Ewger Seeliger. Es erschien als Buch in Millionenauflage in mehreren Sprachen, kam als Musical auf die Bühne und wurde bereits fünfmal verfilmt. Ewger Seeligers witzige Story über ein entwendetes Defizit, geschrieben in den tollen zwanziger Jahren, liest sich heute aktueller denn je.

      Peter Voß der Millionendieb
    • Dieses Lesebuch bietet Auszüge aus verschiedenen Werken Seeligers und lädt dazu ein, den nahezu vergessenen Autor neu zu entdecken.

      Diva, Voss und Weiwur. Lesebuch
    • In "Schlesische Geschichten: Das sterbende Dorf" wird das Leben im schlesischen Städtchen Breugnitz um 1900 thematisiert. Der ehrgeizige Bürgermeister will das benachbarte Dorf Gramkau eingemeinden, stößt jedoch auf Widerstand des Gemeindevorsitzenden Peukert. Gleichzeitig kämpfen die Schwestern Liese und Minna mit den Herausforderungen der Liebe und Familientraditionen.

      Schlesische Geschichten. Das sterbende Dorf
    • In "Leute vom Lande" beschreibt Ewger Ewald Gerhard Seeliger 1901 das Schlesien des 19. Jahrhunderts mit realistischen, aber liebevollen Novellen. Die Geschichten thematisieren die Hoffnungen und Nöte der Menschen und zeigen die Herausforderungen ihrer Zeit, darunter Gewalt, Betrug und Elend.

      Leute vom Lande. Schlesische Geschichten