Knihobot

Rolf Verleger

    17. prosinec 1951 – 8. listopad 2021
    Die P3-Komponente [P-drei-Komponente] im EEG
    Israels Irrweg
    Hundert Jahre Heimatland?
    Haus der Ewigkeit
    • Haus der Ewigkeit

      • 162 stránek
      • 6 hodin čtení

      Auf dem jüdischen Friedhof in Stockelsdorf kommen die Schönheit eines verwilderten Refugiums und das historische Zeugnis einer vergangenen Gemeinde und ihrer Mitglieder zusammen. Der Bildband, herausgegeben von Dr. Rolf Verleger und Nathanja Hüttenmeister, trägt beiden Komponenten eindrucksvoll Rechnung. Jeder Grabstein wurde fotografiert, seine Inschrift transkribiert und übersetzt. Gerahmt durch grafische Kunst und historische Hintergrundberichte wird der jüdische Friedhof in Stockelsdorf dem heutigen Besucher verständlicher ohne dem Ort seine verwunschene Aura zu nehmen. Ein fachwissenschaftlicher Beitrag zur Geschichte der Juden von Stockelsdorf ist dem Bildband als Einführung beigegeben.

      Haus der Ewigkeit
    • Hundert Jahre Heimatland?

      Judentum und Israel zwischen Nächstenliebe und Nationalismus

      Geschichte und Aktualität des Nahost-Konflikts Verzweifelt über israelische Menschenrechtsverletzungen, verblüfft über das Vogel-Strauß-Verhalten deutscher Politiker und aufgrund der jüdischen Tradition seiner Familie sucht der Autor die Ursachen der heutigen Situation und spürt verlorengegangenen Alternativen nach: Im Judentum des Zarenreichs, wo Religiosität, Sozialismus und Nationalismus Wurzeln schlugen, im Zusammentreffen dieser Strömungen mit dem britischen Empire, der Furcht Europas vor dem „jüdischen Bolschewismus“ und den Nazi-Verbrechen. Um seinen heutigen nationalreligiösen Fanatismus zu überwinden, braucht das Judentum ein erneuertes Leitbild von Befreiung, Erlösung und Nächstenliebe.

      Hundert Jahre Heimatland?
    • Israels Irrweg

      • 163 stránek
      • 6 hodin čtení

      'Das Judentum, meine Heimat, ist in die Hände von Leuten gefallen, denen Volk und Nation höhere Werte sind als Gerechtigkeit und Nächstenliebe.' Mit seinem Buch möchte Rolf Verleger dazu beitragen, dass sich dies ändert. Er beschreibt seine jüdischen Wurzeln als persönlichen Hintergrund und umreißt die Geschichte des Zionismus. Sodann diskutiert er die Frage, was es heute angesichts der schwindenden Bedeutung von Religiosität heißt, Jude zu sein. Problematische Ersatzidentitäten sieht er im Nationalismus und im bloßen Anti-Antisemitismus. Er setzt sich mit dem Vorwurf auseinander, Kritik an Israel habe von vornherein als 'antisemitisch' zu gelten, und dokumentiert exemplarisch einige Auseinandersetzungen, die er über diese Fragen zu führen hatte. Die Neuauflage enthält eine aktuelle Ergänzung zumKrieg gegen Gaza, kritisiert die Stellungnahmen deutscher Politiker mit ihrer bedingungslosen Unterstützung der israelischen Politik und fordert die Bundesregierung zum Umdenken in der Palästinafrage auf.

      Israels Irrweg