Knihobot

Peter Burschel

    27. říjen 1963
    Sterben und Unsterblichkeit
    Die Herzog August Bibliothek. Eine Geschichte in Büchern
    Orte
    Kein Frühling
    Mein Bahnhofsviertel
    Übers Eis
    • 'Erst ein Regen- und dann ein Schneewinter. Als das Jahr 1984 anfing, nach der Trennung, hatte ich von einem zum andern Tag nix mehr. Auch keine Wohnung, kein Selbstbild, noch nicht einmal Schlaf ist mir übriggeblieben. Wie es scheint, fängst du dein Leben alle paar Jahre neu und von vorn an. Mitten in der Katastrophe, wie aus der Welt gefallen. Kaum ist es hell, setzt der Tag sein Verhör mit mir fort. Eine Abstellkammer in einer fremden Wohnung. Ende Januar eingezogen. Ich steckte Notizzettel ein und ging meine Tochter besuchen'.§So beginnt das Buch, das erste von vier Büchern eines autobiographischen Romans. Eine poetische Chronik, Stadt- und Zeitgeschichte, die Gegenwart, das alte Jahrhundert, ein Buch über Deutschland. Mit Menschen, wie sie in der Literatur sonst kaum oder gar nicht vorkommen. Und das Buch soll jedem von ihnen zu seiner eigenen Sprache verhelfen.

      Übers Eis
    • Deutscher Autor (1943-2013). - Die penibel erinnerte und unsentimental erzählte Geschichte einer Nachkriegskindheit in einem hessischen Dorf

      Kein Frühling
    • Orte

      • 120 stránek
      • 5 hodin čtení

      Manfred Heemann hat über ein Jahrzehnt hinweg bedeutende historische Orte fotografiert und ein einzigartiges Bildarchiv geschaffen. Diese Sammlung ist nicht nur chronologisch und regional geordnet, sondern auch ästhetisch durchdacht, was den Fotografen immer wieder motiviert, neue Orte zu erkunden. Aus den einzelnen Bildern formte Heemann ein Narrativ, das es den Betrachtern ermöglicht, die Verknüpfungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu verstehen. Das Fotobuch bietet somit eine eindrucksvolle visuelle Erzählung der deutschen Geschichte.

      Orte
    • Die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, gegründet 1572, war im 17. Jahrhundert als achtes Weltwunder bekannt und gilt als größte Bibliothek Europas mit bedeutenden mittelalterlichen Handschriften. Peter Burschel erzählt zum 450. Geburtstag die Wissensgeschichte dieser Sammlung, ergänzt durch zahlreiche Abbildungen.

      Die Herzog August Bibliothek. Eine Geschichte in Büchern
    • Sterben und Unsterblichkeit

      Zur Kultur des Martyriums in der frühen Neuzeit

      Das Martyrium von Peter Burschel beleuchtet, wie Gemeinschaften durch Selbst- und Weltdeutungen geprägt werden. Es analysiert das Martyrium als Ort der Wahrheit und kollektiven Erfahrungen, der zur Entwicklung von Glaubens- zu Bekenntniskulturen beiträgt. Burschel ist Privatdozent an der Universität Freiburg.

      Sterben und Unsterblichkeit
    • Die Erfindung der Reinheit

      Eine andere Geschichte der frühen Neuzeit

      • 58 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die europäische frühe Neuzeit als Epoche, in der die Reinheit als kultureller Code entstand.

      Die Erfindung der Reinheit
    • Man ist, was man isst - das gilt nicht nur für das einzelne Individuum, sondern auch für historische Gesellschaften und Kulturräume. Essen ist immer mehr als nur Ernährung: Essenstabus verknüpfen Kulinarisches mit Religiösem, Nahrungsmittel werden symbolisch aufgeladen und befeuern gesellschaftliche Konflikte, exotisches Essen konfrontiert mit Fremdheit. Die Beiträge des Heftes thematisieren Essen als historische Frage von, innerhalb und zwischen Kulturen.

      Historische Anthropologie
    • Seewege und Küstenlinien

      Maritime Welten in der Herzog August Bibliothek

      Das Heft versammelt fünf Essays, die anlässlich der Ausstellung ?Seewege und Küstenlinien ? Meeresbilder aus Früher Neuzeit und Moderne? entstanden sind. Die Ausstellung, die zwischen Oktober 2017 und Januar 2018 in der Herzog August Bibliothek gezeigt wurde, ging der maritimen Horizonterweiterung Europas in den Beständen der HAB nach, um die Zusammenhänge von Sammlungsgeschichte, Wissensgeschichte und der Geschichte maritimer Räume offenzulegen ? bis hin zu Künstlerbüchern des beginnenden 21.?Jahrhunderts. Themen und Motive, die dabei immer wieder hervorstachen, waren neben den vielen Schiffbrüchen auch der utopische Neuanfang und die kartographische Imagination; hinzu kam die Schöpferkraft des Meeres.0Die versammelten Essays greifen diese Sujets auf und machen dabei die oft genug verschütteten Verbindungen zwischen Bildern und zwischen Texten untereinander, aber auch zwischen Bildern und Texten sichtbar oder doch zumindest vorstellbar. Das Heft bietet zudem ein Verzeichnis der Exponate der Ausstellung.00Exhibition: Herzog August Bibliothek, wolfenbüttel, Germany (October 2017 - January 2018)

      Seewege und Küstenlinien