Lehrbuch und Repetitorium in einem Das Lehrbuch - Kernstück des Buches. Der ausführliche Text legt viel Wert auf Vermittlung von Verständnis. Die formale Didaktik jedes Bandes mit Definitionskästen, Hervorhebungen, Merksätzen, klinischen Fällen und exzellenten Bildern erleichtert das Lesen und Lernen. Die interessanten klinischen Fallstudien repetieren das Wissen und schaffen den im Studium häufig fehlenden Praxisbezug. Das Repetitorium - ein integriertes Kurzlehrbuch. Die Marginalie ist für die gezielte Prüfungsvorbereitung konzipiert. Sie gibt in kurzen vollständigen Sätzen das Wichtigste aus dem Haupttext wieder. Anhand der bislang gestellten Prüfungsfragen ist das Repetitorium auf Prüfungsrelevanz getestet. Ihr Vorteil - Sie sparen Zeit. Sie können jederzeit aus dem Repetitorium ins Lehrbuch wechseln, um sich ausführlichere Informationen zu besorgen. Je nach Ihren Vorkenntnissen lesen Sie Haupttext oder Marginalie. In beiden Fällen profitieren Sie von zahlreichen Abbildungen sowie übersichtlichen Tabellen. Systemvoraussetzungen PC: 98/Me/NT 4/2000/XP, 128 MB RAM, 20 MB freier Festplattenspeicher, Soundkarte Systemvoraussetzungen Macintosh: MacOS 9 oder OS X, Quicktime 4.0, 128 MB RAM, 20 MB freier Festplattenspeicher, Soundkarte
Hans-Jürgen Möller Knihy






Duale Reihe Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie - sicher in allen Lebenslagen. Dieses Lehrbuch enthält alle relevanten Inhalte zur Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Weitere psychosomatische Erkrankungen, wie z. B. Psychoonkologie sind nun integriert: - klar strukturiert und anschaulich - viele Grafiken und Fotos für besseres Verständnis der Inhalte - zahlreiche Tabellen und Merke-Kästen - praxisnah: viele klinische Fallbeispiele aus Patentensicht - lebendige Inhalte durch Patientenbilder und -gespräche - Glossar zum Nachschlagen wichtiger Begriffe. Neu in der 6. Auflage: - aktualisiert und überarbeitet - neue DSM-5-Klassifikation und aktualisierte Texte und Tabellen - in neuem Layout: jetzt noch übersichtlicher - Online-Zugriff auf die Inhalte über die eRef Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Vulnerabilität für affektive und schizophrene Erkrankungen
- 151 stránek
- 6 hodin čtení
Das Konzept der Vulnerabilität ist aus der psychiatrischen Forschung der letzten 2 Jahrzehnte nicht mehr wegzudenken. Dieses Konzept hat in seinen verschiedenen Varianten und Entwicklungen die heute international führenden Vorstellungen über die Ätiopathogenese schizophrener und affektiver Erkrankungen maßgeblich geprägt. In diesem Band werden von führenden Experten die psychopathologischen, epidemiologischen, genetischen, biochemischen und psychologischen Faktoren dargestellt, die in ihrer Gesamtheit in einem Vulnerabilitätskonzept zusammengeführt werden. Das Buch bietet die grundlegenden Informationen für die möglichst frühzeitige Erkennung und die gezielte therapeutische Beeinflussung psychotischer Erkrankungen.
Autor: Jürgen Möller, Festeinband, 400 Seiten mit 224 Fotos und Abbildungen sowie 2 Karten. Buchreihe: Kriegsende in Mitteldeutschland 1945 | Bd.12. ÜBER DAS BUCH: Das Buch knüpft lückenlos an die bisherigen Bände der Reihe „Das Kriegsende in Mitteldeutschland 1945“ an und betrachtet die erste Phase des Vorstoßes des VIII. US Corps von General Patton’s 3rd US Army, das am 3. April 1945 aus dem Raum Frankfurt/Main kommend, zwischen dem XX. und XII. US Corps in die Front bei Eisenach eingeführt wird, bis zum Erreichen der Linie Gotha- Oberhof. Da dem Corps nach seinem Eintreffen im Raum Gotha am 4. April 1945 die, bereits am westlichen Stadtrand stehende, 4th US AD des XII. US Corps unterstellt wurde, macht das Buch einführend einen Zeitsprung und beschäf-tigt sich ausführlich mit den Ereignissen um die Einnahme von Gotha und um dessen Kampfkommandanten Oberstleutnant Josef von Gadolla. Anschließend widmet es sich der Besetzung von Eisenachs und den Kämpfen beiderseits des Kammes des nordwestlichen Thüringer Waldes von der Hohen Sonne bei Eisenach bis Oberhof. Eine weiteres Kapitel betrachtet den Raum südlich von Gotha mit dem Truppenübungsplatz Ohrdruf und der Nachrichtenzentrale Olga, dem, im Bau befindlichen, Führerhauptquartier im angrenzenden Jonastal bei Arnstadt und dem KZ-Außenlager Ohrdruf des KZ Buchenwald.
Konzentrationslager Mittelbau-Dora
Die Eroberung der unterirdischen Raketenfabrik im April 1945 und die Besetzung von NORDHAUSEN
Spezialausgabe der Reihe „Das Kriegsende in Mitteldeutschland 1945“, Autor Jürgen Möller, 68 Seiten in der Größe A4, Broschur mit 76 Fotos und Karten. Inhalt 1. Vorwort 2. Die militärische Lageentwicklung bis Anfang April 1945 3. Der amerikanische Vorstoß auf Nordhausen 4. Die Eroberung der Raketenfabrik im Kohnstein 5. Karte 6. Abkürzungen 7. Quellenverzeichnis Der Autor, Jürgen Möller, wurde 1959 in Gotha/Thüringen geboren und beschäftigt sich seit Mitte der 90iger Jahre mit der militärgeschichtlichen Erforschung des Kriegsendes in Mitteldeutschland 1945. Im Ergebnis dieser Forschungen wurde 2010 beim Verlag Rockstuhl Bad Langensalza die Dokumentationsreihe „Das Kriegsende in Mitteldeutschland 1945“ ins Leben gerufen, die seitdem in thematischen Einzeldokumentationen den Ablauf der amerikanischen Besetzung im April/ Mai 1945 behandelt.
Autor: Jürgen Möller, Festeinband, 358 Seiten mit 171 Fotos und Abbildungen, Karten. Buchreihe: Kriegsende in Mitteldeutschland 1945 | Bd.11. Das Buch dokumentiert den Vormarsch des XX. US Corps der 3rd US Army, insbesondere den Weg der 4th und 6th US Armored Division sowie der 76th und 80th US Infantry Division von den Saale-Brückenköpfen bis zur alliierten Haltelinie zwischen Rochlitz und Chemnitz. Nach der Eroberung der Brückenköpfe am 11./12. April 1945 beginnt der Corps am 12. April mit dem Angriff, wobei die Infanteriedivisionen noch letzte Widerstandsnester beseitigen. Trotz zerstörter Brücken und vereinzeltem Widerstand erreichen sie schnell die Zwickauer Mulde. Am 14. April erobert die 4th US Armored Division die ersten Brückenköpfe und steht am nächsten Tag am Stadtrand von Chemnitz. Das Buch beschreibt auch den südlichen Angriff des Corps entlang der Reichsautobahn von Gotha bis Jena sowie die Besetzung der Städte Erfurt, Weimar und Jena. Nach dem Halt der 3rd US Army am 6. April 1945 beginnt mit dem Eintreffen der 1st US Army am 10. April die Offensive nach Osten. Während der nördliche Angriffskeil fast ungehindert vorrückt, sind die Städte Erfurt und Weimar stark verteidigt. Der Vorstoß der 4th US AD erfolgt in zwei Kolonnen, wobei Erfurt erst am 12. April nach heftigem Widerstand kapituliert, Weimar am selben Tag aufgegeben wird und Jena kampflos am 13. April besetzt wird.