Knihobot

Jörg Lange

    Warehouse-Management mit SAP EWM
    Warehouse Management mit SAP EWM
    Fourier-Transformation zur Signal- und Systembeschreibung
    Mathematische Grundlagen der Digitalisierung
    Zwischen Nebel und Aufklärung
    Wuppertal-Vohwinkel
    • Mathematische Grundlagen der Digitalisierung

      Kompakt, visuell, intuitiv verständlich

      • 59 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Autoren klassifizieren kurz die in Natur und Technik auftretenden Signale und stellen die Ecksteine der „analogen“ Fourier-Transformation als Basis für das essential dar. Sie zeigen anschaulich den Zusammenhang von Periodifizierung und Abtastung von Signalen im Zeit- und Frequenzbereich und leiten daraus das für die Digitalisierung fundamentale Abtasttheorem ab. Darauf aufbauend wird weitgehend visuell die diskrete Fourier-Transformation erklärt und deren Handhabung an einem Rechenbeispiel gezeigt. Es folgt eine Kurzdarstellung ausgewählter Grundbausteine der Übertragungstechnik und eine robuste Erläuterung des Mehrträger-Verfahrens und des orthogonalen Frequenzmultiplexverfahrens OFDM als Kernstück der Signalübertragung im Internet. Die Autoren: Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Lange war in leitender Position im Entwicklungsbereich Mobilfunk in einem Technologiekonzern tätig, bevor er in Ruhestand ging. Prof. Dr.-Ing. Tatjana Lange lehrte vor ihrem Ruhestand Automatisierungstechnik an der Hochschule Merseburg und ist weiterhin in der Forschung aktiv.

      Mathematische Grundlagen der Digitalisierung
    • Fourier-Transformation zur Signal- und Systembeschreibung

      Kompakt, visuell, intuitiv verständlich

      • 57 stránek
      • 2 hodiny čtení

      Die Autoren erläutern die Fourier-Transformation und ihre technischen Anwendungen, insbesondere in der Signal- und Systemtheorie, dank ihrer langjährigen Erfahrungen sehr anschaulich. Sie möchten insbesondere MINT-Studenten und natürlich auch im Beruf stehenden Absolventen helfen, die Materie besser zu verstehen. Die Autoren zeigen zudem die Wichtigkeit eines vertieften Verständnisses auf, da alle modernen digitalen Techniken – wie Ton- und Bildaufzeichnung und Speicherung, Rundfunk und Fernsehen, Mobilfunk, Signalübertragung für das Internet, moderne Regelungstechniken für Fahrzeuge oder Flugzeuge – weitgehend auf den Erkenntnissen der Fourier-Transformation basieren. Die Autoren Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Lange war in leitender Position im Entwicklungsbereich Mobilfunk in einem Technologiekonzern tätig, bevor er in Ruhestand ging. Prof. Dr.-Ing. Tatjana Lange lehrte vor ihrem Ruhestand Automatisierungstechnik an der Hochschule Merseburg und ist weiterhin in der Forschung aktiv.

      Fourier-Transformation zur Signal- und Systembeschreibung
    • Über 1.000 Seiten geballtes EWM-Wissen auf dem neuesten Stand! Mit diesem Buch lernen Sie, SAP Extended Warehouse Management zu implementieren und einzusetzen. Sie erfahren, wie Sie mit Organisationsstrukturen, Stammdaten sowie der Bestandsverwaltung reibungslose Lagerabläufe garantieren. Prozesse und Customizing werden anschaulich erklärt: von der Lieferabwicklung über den Warenein- und -ausgang bis hin zur Materialflussanbindung und zum Cross-Docking. Auch die Integration, das Monitoring und die Planung werden behandelt. Diese 2., aktualisierte und erweiterte Auflage basiert auf Release SAP EWM 9.0. Neue Themen sind die Materialflusssteuerung für Behälterfördertechnik, die Integration mit dem Transportmanagement (LES und TM), die Verpackungsplanung, Pick-by-Voice und vieles mehr. Aus dem Inhalt: Organisationsstruktur in SAP EWM und SAP ERP, Stammdaten, Bestandsverwaltung, Lieferabwicklung, Wellenmanagement, Lageraufgaben und Lagerprozessart, Lagerungssteuerung, Wareneingang, Quality Inspection Engine, Warenausgang, lagerinterne Prozesse, Nachschub, Inventur, Ressourcenmanagement, Radio-Frequency-Framework, Datenfunk, Pick-by-Voice und RFID, logistische Zusatzleistungen, Arbeitsmanagement, Advanced Door Appointment Scheduling, Yard Management, Integration mit dem Advanced Returns Management, Post Processing Framework und Formulardruck, Berechtigungen, Monitoring und Reporting, Lagermonitor und Lagercockpit, Warehouse Perfor

      Warehouse Management mit SAP EWM
    • Mit diesem Buch lernen Sie, SAP Extended Warehouse Management erfolgreich zu implementieren und zu nutzen. Sie werden zunächst mit den notwendigen Grundlagen vertraut gemacht: von den Organisationsstrukturen über die Bestandsverwaltung bis zu den Stammdaten. Im Anschluss steigen Sie detailliert in die einzelnen Prozesse ein: von der Lieferabwicklung über den Warenein- und -ausgang bis hin zur Materialflussanbindung und zum Cross Docking. Alle Prozesse werden im betriebswirtschaftlichen Zusammenhang, mit den zentralen Customizing-Einstellungen und den Integrationsmöglichkeiten (ERP, SCM, HCM) dargestellt. Auch die Möglichkeiten zum Monitoring, zur Planung und zur Überwachung kommen nicht zur kurz. Ob Sie Berater, Lager- oder Logistikleiter, Logistikdienstleister oder Key-User sind: Dieses Buch macht Sie fit für SAP EWM! Aus dem Inhalt: - Organisationsstrukturen und Bestandsverwaltung in SAP EWM und SAP ERP - Stammdaten und Bestandsverwaltung - Objekte und Elemente zur Prozesssteuerung - Lieferabwicklung - Wareneingangsprozess - Warenausgangsprozess - Lagerinterne Prozesse - Bereichsübergreifende Prozesse und Funktionen - Monitoring, Planung und Überwachung - Materialflussanbindung - Cross Docking

      Warehouse-Management mit SAP EWM
    • Die Dreisam - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines Flusses ist ein wegweisendes Werk, das die ganzheitliche Darstellung eines kleinen Schwarzwaldflusses bietet. Jörg Lange und sein Team haben über Jahre hinweg umfassende Fakten und historisches Fotomaterial zusammengetragen. Das Buch zeigt, wie die Dreisam seit jeher stark beeinträchtigt wurde: Bereits während französischer Belagerungen wurde der Fluss umgeleitet, und moderne Wasserbauprojekte zwangen ihn in ein unnatürliches Doppeltrapezprofil. In den 1970er Jahren flankierte ein Autobahnzubringer die Dreisam, was zu einer erheblichen Umweltbelastung durch Abgase und Lärm führte. Ein weiteres Kapitel thematisiert die Hygienefragen der 1960er Jahre, als ein Baustopp im Einzugsgebiet verhängt wurde, um die Seuchengefahr durch ungeklärte Abwässer zu bekämpfen. Ein Abwasserzweckverband wurde gegründet, der die Abwässer in einer Großkläranlage reinigt, sodass die Gewässergüte der Dreisam nahezu einwandfrei ist. Neben der historischen und gegenwärtigen Analyse bietet das Buch auch zukunftsorientierte Vorschläge zur städtebaulichen und ökologischen Optimierung des Flusses. Herausgegeben vom Freiburger REGIOWASSER-Verein und im Rahmen eines EU-Interreg-Programms erstellt, wird die Bedeutung dieser Monographie durch die Vorworte des Freiburger Regierungspräsidenten und der Brüsseler EU-Kommission unterstrichen.

      Die Dreisam
    • Sicherheit und Datenschutz als notwendige Eigenschaften von computergestützten Informationssystemen

      Ein integrierender Gestaltungsansatz für vertrauenswürdige computergestützte Informationssysteme

      • 297 stránek
      • 11 hodin čtení

      Mit der zunehmenden informationstechnischen Vernetzung und dem Vordringen des Internets in nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche steigen auch die Anforderungen an die Sicherheit der eingesetzten computergestützten Informationssysteme. Effizienter Datenschutz ist ein wichtiger Akzeptanzfaktor für die erfolgreiche Etablierung von Geschäftsmodellen in E-Commerce und E-Government. In einem ganzheitlichen Ansatz leitet Jörg Andreas Lange Sicherheit als primär materielles und Datenschutz als rechtliches Gestaltungselement computergestützter Informationssysteme ab. Am Beispiel von Telediensten im E-Commerce beschreibt er die Konstruktion vertrauenswürdiger computergestützter Informationssysteme. Hierfür entwickelt er einen allgemeinen, auf eine Vielzahl von in Wirtschaft und Verwaltung eingesetzter Informationssysteme anwendbaren abstrakten Rahmen zur Etablierung von Sicherheit in computergestützten Informationssystemen und zur datenschutzkonformen Technikgestaltung. Darüber hinaus werden wichtige volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen wie Kritische Infrastrukturen und Information Warfare diskutiert.

      Sicherheit und Datenschutz als notwendige Eigenschaften von computergestützten Informationssystemen