Knihobot

Dorothee Böttges-Papendorf

    Erinnerung an den Bornheimer Bildhauer Walter Schoneweg
    Erinnerung an den Schriftsteller Heinrich Böll
    Der Anlagenspiegel im Jahresabschluss
    ABC der Bilanzierung nach neuem Handels- und Steuerrecht
    Was muss der Steuerberater bei GmbH-Gesellschafter-Verträgen beachten?
    ABC der Überschussrechnung
    • Die beiden Autoren hatten vor zehn Jahren eine Erinnerungsschrift für den Bornheimer Bildhauer Walter Schoneweg verfasst, was den Gedanken nahelegte, sich auch dieser Herausforderung zu stellen. Es stellte sich die Frage, was man zur Erinnerung an den weltbekannten Schriftsteller beitragen könnte, über den bereits viele bedeutende Autoren geschrieben haben. Doch gerade dies könnte ein Glück sein, da viele kleine Begebenheiten aus der Zeit in Bornheim, wo Heinrich Böll von 1982 bis zu seinem Tod 1985 lebte, in Vergessenheit drohten zu geraten. Die Broschüre soll den Zugang zu Spazierwegen und zu Bölls Leben und Werk öffnen. Ein Höhepunkt im Böll-Jahr 2017 war die Einrichtung des Heinrich-Böll-Weges, eines 2,9 km langen Rundwegs, der den täglichen Spazierwegen Bölls nachempfunden ist. Er führt am ehemaligen Wohnhaus der Bölls vorbei und bietet einen Blick auf Köln und den Dom. Hinweistafeln informieren über Böll und seine Zeit in Bornheim sowie über Sehenswürdigkeiten wie den alten Mertener Friedhof und Schloss Rösberg. QR-Codes entlang des Weges ermöglichen den Zugang zu Zeitzeugen-Interviews, die Schüler der Europaschule Bornheim mit Bürgern geführt haben, die Böll persönlich kannten. Auf dem Rückweg lädt eine Ruhebank zum Verweilen ein, wo man mithilfe eines QR-Codes Auszüge aus Bölls Kurzgeschichte „Oblomow auf der Bettkante“ anhören kann.

      Erinnerung an den Schriftsteller Heinrich Böll
    • Erinnerung an den Bornheimer Bildhauer Walter Schoneweg

      Herausgegeben anlässlich des 100. Geburtstags 2007

      Es handelt sich um eine Erinnerungsschrift über den Bildhauer Walter Schoneweg. Er lebte von 1907 bis 1995. Geboren in Dortmund-Marten, danach Tischlerlehre, Maurervolontär, Schüler des Holzbildhauers Max Uecker, Studium an der Akademie der Künste in Berlin. Er fertigte zahlreiche Plastiken, Zeichnungen. Plaketten und Medaillen.

      Erinnerung an den Bornheimer Bildhauer Walter Schoneweg
    • Das Bilanzsteuerrecht ist ein zentraler Aspekt der steuerlichen Unternehmensberatung. Für Bilanzierende und deren Berater kann es herausfordernd sein, die Vielzahl an Regelungen und teils widersprüchlichen Gerichtsurteilen im Blick zu behalten. Der Ratgeber behandelt in ABC-Form alle wesentlichen Fragen zur Bilanzierung und Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG. Über 1000 Stichwortbeiträge, von Abzinsung bis Zweikontenmodell, unterstützen Praktiker bei der steuersparenden Auswahl bilanzpolitischer Gestaltungsmöglichkeiten. Er beleuchtet umfassend die Probleme, die bei der Erstellung des Jahresabschlusses, der Einnahmen-Überschussrechnung oder der laufenden Finanzbuchhaltung auftreten können, und bietet anschauliche Lösungen. Der Ratgeber liefert schnell verständliche Antworten auf konkrete Bilanzierungsfragen, fördert Bilanzsicherheit und eine effiziente Jahresabschlusserstellung. Zusätzliche Unterstützung bieten synoptische Übersichten, Gestaltungs- und Beratungshinweise, Berechnungsbeispiele, Buchungssätze sowie praxiserprobte Arbeitshilfen. Die Neuauflage wurde vollständig überarbeitet und um relevante Stichwörter zur Gewinnermittlung erweitert, inklusive umfangreicher Hinweise zur Erstellung eines Jahresabschlusses mit Plausibilitätsbeurteilung.

      ABC der Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht