Knihobot

Heidrun Gerzymisch-Arbogast

    1. leden 1944
    Zur Thema-Rhema-Gliederung in amerikanischen Wirtschaftsfachtexten
    Wege der Übersetzungs- und Dolmetschforschung
    Textologie und Translation
    Translation als Sinngebung
    Termini im Kontext
    • Translation als Sinngebung

      • 232 stránek
      • 9 hodin čtení

      Translation als Sinngebung, m. CD-ROM. Nicht das Wort durch das Wort, sondern den Sinn durch den Sinn ausdrücken - so ko

      Translation als Sinngebung
    • Textologie und Translation

      • 371 stránek
      • 13 hodin čtení

      Der Band enthält Beiträge der ersten Veranstaltung der neuen von der Europäischen Union geförderten Serie von high level scientific Conferences zum Thema 'Text und Translation' und dokumentiert neuere Ansätze zur Diskurs- und Translationsforschung bezogen auf die Repräsentation und Beschreibung von Textparametern aus translatorischer Perspektive (Transitivität, Kohärenz, Informationsstruktur und Isotopien) unter besonderer Berücksichtigung neuer Technologien sowie diskurspragmatischer und textsortenspezifischer Dimensionen.

      Textologie und Translation
    • Teil I behandelt Fragen der Übersetzungsforschung mit Fokus auf die Textdimension in der Fachübersetzung. Es werden verschiedene Aspekte technischer Kommunikation beleuchtet, einschließlich der holistischen Betrachtung von Fachtexten und deren Übersetzung. Die Relevanz kontrastiv-pragmatischer und interkultureller Diskursanalysen für das Fachübersetzen wird diskutiert, ebenso wie die integrative Natur der Translationswissenschaft. Themen wie Kohärenz und die Repräsentation von Wissenssystemen in Original und Übersetzung werden untersucht. Zudem werden Parameter für die Fachlichkeit wissenschaftsjournalistischer Texte im interkulturellen Vergleich betrachtet, und die Gestaltung wissenschaftlicher Texte im Vergleich zwischen Deutsch und Englisch, exemplifiziert durch Texte von Einstein und Russell zur Relativitätstheorie, wird analysiert. Auch das Problem der Modalisierung in fachlichen Texten wird angesprochen. Teil II widmet sich der Dolmetschforschung, wobei die Internationalisierung und Institutionalisierung als Förderer der Interpretationsforschung thematisiert werden. Es wird die lexikalische Variabilität beim Simultandolmetschen durch ein textstatistisches Experiment untersucht. Die Rolle der institutionalisierten Kommunikationssituation im Dolmetschprozess sowie Aspekte der Sprecherwechselorganisation in Dolmetschinteraktionen werden analysiert. Abschließend wird das konsekutive Übersetzen Englisch-Deutsch sowie die Kom

      Wege der Übersetzungs- und Dolmetschforschung