Otto Puffahrt Knihy






Zeitungen haben einen großen Informationsgehalt und es lohnt sich - trotz der mühevollen Auswertung - die einzelne Zeitungsnachrichten zu exzerpieren. In ihrer Fülle spiegelt sich das „Leben“ wider, zumindest was die Öffentlichkeitsarbeit betrifft. Als Quelle dienten die Zeitungsausgaben der „Lüneburgschen Anzeigen“, die ich viele Monate in den Jahren 1979, 1987 und 1988 ausgewertet haben.
Ehemalige Jeetze/Jeetzelfrachtschifffahrt zwischen Hitzacker und Salzwedel
Eine Bestandsaufnahme
Alte Haustüren im Hannoverschen Wendland
Eine Fotoauswahl
Es ist gerade erst drei Jahre her, dass beim Augusthochwasser 2002 sehr bedrohliche Situationen an den Elbedeichen entstanden und auswärtige Hilfe angefordert werden musste, um Deichbrüche in letzter Minute zu verhüten – ein eindringlicher Beleg für die Wichtigkeit vorbeugenden Hochwasserschutzes. Über 250 Jahre lang waren für die Anlage und Unterhaltung der Deiche im Landkreis Lüneburg die Deichvögte zuständig. Erst durch die Verwaltungsreform wurde dieser verantwortungsvolle Posten abgeschafft. Nichtsdestotrotz hat der Hochwasserschutz als allgemeine Landesaufgabe auch weiterhin einen hohen Stellenwert, wenn er heute auch anders organisiert wird. In Band 17 der Weißen Reihe untersucht Otto Puffahrt die Geschichte der Anlage und der Erhaltung von Deichen durch die Deichvögte im Landkreis, erläutert ihre Arbeit und beschreibt ihre Lebensbedingungen seit 1748.