Unpaginated, but approximately 300 pages, with nearly that many full color illustrations of contemporary art from the museum's collection. Texts are in German and English.
Sabine Fehlemann Knihy






Wassily Kandinsky hat ein Werk hinterlassen, das wie kein zweites in große, quasi eingenständige Blöcke zerbricht.Die Übersiedlung Kandinskys von München nach Russland Ende 1914 und von Russland zurück nach deutschland, ans Bauhaus in Weimar, bilden markante Zäsuren; die nach Paris im Jahre 1933 eine weitere. Als Geburtsjahr der absratkten Kunst gilt das Jahr 1910 - damals entwickelte Kandinsky seine erste abstrakte Komposition. Schritt für Schritt demonstrierte Kandinsky durch sein Schaffen die konsequente Bewegung hin zur Abstraktion.
Qi Yang, beyond the heaven
- 160 stránek
- 6 hodin čtení
Das Projekt „Beyond The Heaven“ befasst sich mit der Wahrnehmung des Alltags der persönlichen „China-Deutschland-Lebenserfahrungen“. Sehnsucht nach der Identität und dem „Heimatgefühl“ spiegelt sich in der großen Szene zweier Kulturen, vor allem in den künstlerischen Arbeiten immer wieder. Die Lebenserlebnisse und Beheimatung im Westen Europas, ihr Verarbeiten in der neuen Zeitwende und die ideologischen Veränderungen in China und Deutschland werden treffend und ausdrucksstark in den Darstellungen von Gestaltungseigenschaften gezeigt. Zwei Kulturen, zwei Sprachen und zwei Mentalitäten pulsieren in der Kunst, die von dem in Düsseldorf lebenden Künstler Qi Yang geschaffen wurde. Die AuseinanderSetzung mir der daraus entstandenen „Multikultur“ gegenüber der eigenen Kultur Setzt der Künstler in seiner Kunst der Weltanschaulichkeit um. Das Buch zeigt die gesamten Arbeiten in der Disziplin bildender Kunst von Malerei, Objekt, Rauminstallation, Fotografie und Video Qi Yangs. Alle in den letzten vier Jahren in Deutschland und China entstandenen Werke stellen seine neue Ansicht der Gegenwartskunst des 21. Jahrhunderts dar. Biografie 1952 geboren in Wuhu, Anhui, China lebt in Düsseldorf Professor an der Kunstakademie Düsseldorf und an der Universität Shanghai
„Es geht nicht um Darstellung, sondern um Erforschung: um eine außerästhetische Reduktion auf das nicht mehr Darstellbare. Da die Mehrheit der Systeme undurchschaubar geworden ist, interessiert es mich, ihre physische Präsenz zurückzuholen.“ (Rune Mields) In den Arbeiten von Rune Mields stehen Zahlen und Zeichen der nonverbalen Kommunikation im Mittelpunkt. Sie untersucht Erklärungs- und Ordnungssysteme verschiedener Kulturen, die dem Menschen helfen, die Welt zu begreifen. Ein zentrales Thema ist die Auseinandersetzung mit Mathematik, die sie visuell umsetzt und somit den Gegensatz zwischen Kunst und Mathematik überwindet. Dadurch werden mathematische Phänomene greifbar, die sonst unvorstellbar bleiben, wie etwa die Repunit-Primzahlen, die nur aus Einsen bestehen. Ihre Werke zeichnen sich durch eine konsequente Reduktion auf die 'Nicht-Farben' Schwarz und Weiß aus. Der Band präsentiert Werke aus fünf Themenkreisen, darunter die Repunit-Primzahlen und Meister der Zeichen sowie der Zyklus Lebenszeichen, der sich mit einer historischen Bilderschrift beschäftigt. Die Serie Genesis thematisiert Schöpfungsmythen verschiedener Kulturen, während Cantico del Sole den 'Sonnengesang' des Franz von Assisi behandelt. – Ausstellung im Von der Heydt-Museum Wuppertal vom 11. Mai bis 6. Juli 2003. Rune Mields, 1935 geboren, ist seit den späten 1960er Jahren freischaffende Künstlerin und lebt in Köln.
Die Sammlung Holze
Schenkung Hildegard und Dr. Jürgen W. Holze