Der Glanz der Belle Époque ist schon lange verflogen, vielleicht hier im Seebad an der Ostküste, am Meer, wo Sturm und Wellen tosen, noch schneller. Große Eleganz, Glamour und Prunk hat es vermutlich nie lange besessen. Aber auch Travemünde hatte und hat seine zahlreichen Dichter und Poeten, Musiker und Maler zu Gast. In diesen Erzählungen wird das Leben im Seebad in drei Jahrhunderten lebendig. Wie Urlaubstage am Meer spiegeln Geschichten und Episoden den stillen Zauber der Vergangenheit - und die oftmals absurd erscheinende Realität der Gegenwart. Für Joseph von Eichendorff war die Reise an die See Quell seiner Dichtung, für Clara Schumann eine ihrer schönsten Erinnerungen - ein Tag voller Musik - und für den Maler Edvard Munch ein kurzes Atemholen in seinem rastlosen Leben. Emanuel Geibel ließ die Tage dahin treiben, "Auszuruhen wie mir es der Arzt gebot, und was ich beginne? Süß ist's müßig zu gehen…" Für den Trompeter Horst Fenzke ist's nach dem Solo im Ballsaal des Bäderhotels wie ein Neubeginn seines Lebens.
Jürgen Knirsch Knihy






Neckarschleife
Eine Kindheit am Neckar
1948: Das Jahr hatte mit katastrophalen Überschwemmungen nicht gut begonnen, die Spuren der verheerenden Kriegszeit waren noch überall sichtbar. Viele Dorfbewohner lebten in Not und blickten in eine ungewisse Zukunft. Und dennoch, die meisten ließen sich von einer neuen und unbändigen Lebenslust anstecken: von den Kindern am Neckar. Jürgen Knirsch lässt die turbulente Zeit des Umbruchs und des Aufbruchs der späten 40-er Jahre in seinen Erinnerungen wieder aufleben. Das Jahr 1948 in einem scheinbar friedlichen Inseldorf an der Neckarschleife: Für viele Inselbewohner die schlimmste Zeit ihres Lebens, für uns Kinder vielleicht die schönste. Jürgen Knirsch
Büroräume, Bürohäuser
- 222 stránek
- 8 hodin čtení
Hotels planen und gestalten
- 251 stránek
- 9 hodin čtení