Knihobot

Hans Schulze

    3. prosinec 1934
    Bach-Facetten
    Überleben in der NS-Euthanasie. Die Königlich Sächsische Pflegeheilanstalt Großschweidnitz
    Die widersprüchlichen Positionen des Carl Bosch
    Invektive in den Parlamenten der Weimarer Republik. Eine Stichprobe anhand der Religionsunterrichtsdebatte im Sächsischen Landtag und im Reichstag
    Das weibliche Schönheitsideal in der Malerei
    Bach-Jahrbuch 2000
    • Die Studienarbeit analysiert die Positionen verschiedener Parteien und Blöcke zum Thema Religionsunterricht während der Weimarer Republik. Ein zentrales Augenmerk liegt auf den Übergangsschulgesetzen im Reich und Sachsen, die sich widersprachen. Um die Handlungen der Abgeordneten besser zu verstehen, wird zudem die Kultur sowie die Regeln der parlamentarischen Arbeit in dieser Zeit beleuchtet. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Entscheidungen im Bereich des Religionsunterrichts beeinflussten.

      Invektive in den Parlamenten der Weimarer Republik. Eine Stichprobe anhand der Religionsunterrichtsdebatte im Sächsischen Landtag und im Reichstag
    • Die Arbeit beleuchtet die komplexe Persönlichkeit von Carl Bosch und analysiert die Widersprüche in seinem Handeln während des Nationalsozialismus. Zunächst wird Boschs Biografie skizziert, um Einblicke in seine Werte und Ideale zu gewinnen. Anschließend werden die unterschiedlichen Positionen und Entscheidungen, die Bosch getroffen hat, detailliert untersucht. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Motivationen und das Verhalten von Bosch zu entwickeln und einen Erklärungsansatz für seine widersprüchlichen Handlungen zu präsentieren.

      Die widersprüchlichen Positionen des Carl Bosch
    • Die Bachelorarbeit untersucht das Überleben während der NS-Euthanasie in Großschweidnitz zwischen 1943 und 1945, insbesondere in der Phase der wilden Euthanasie. Durch die Auswertung von 29 Akten werden statistische Erkenntnisse gewonnen, die verschiedene Kriterien des Überlebens beleuchten. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Schicksale der Betroffenen und die Abläufe dieser dunklen Zeit in der Geschichte zu entwickeln.

      Überleben in der NS-Euthanasie. Die Königlich Sächsische Pflegeheilanstalt Großschweidnitz
    • Bach-Facetten

      Essays - Studien - Miszellen. Mit einem Geleitwort von Peter Wollny

      • 824 stránek
      • 29 hodin čtení

      Der Band bietet eine umfassende Sammlung von über 60 Aufsätzen des Bachkenners Hans-Joachim Schulze, die sich über fünf Jahrzehnte erstrecken. In sieben Kapiteln werden verschiedene Aspekte von Bachs Leben und Werk behandelt, darunter seine Biographie, der Freundeskreis, die Aufführungspraxis sowie die Wirkungsgeschichte der letzten drei Jahrhunderte. Die Aufsätze wurden aktualisiert, um den neuesten Stand der Bach-Forschung widerzuspiegeln. Ein Schriftenverzeichnis, erstellt von Rosemarie Nestle und Marion Söhnel, ergänzt die Sammlung.

      Bach-Facetten
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle des Deserteurs als Romanfigur im Kontext des Ersten Weltkriegs. Sie bietet neue Perspektiven auf die Darstellung von Männern und Frauen in dieser Zeit und analysiert, wie diese Figuren in der Literatur beleuchtet werden. Die Arbeit basiert auf einer Veranstaltung der Technischen Universität Dresden und reflektiert die komplexen Themen von Flucht und Identität im historischen Rahmen.

      Der Deserteur in der Kriegsliteratur 1919 bis 1930. Eine Stichprobe
    • Internationally recognized Bach authority Hans-Joachim Schulze authored a 225-part series on the cantatas of Johann Sebastian Bach. In this collection, James A. Brokaw II translates a selection of the essays, illuminating a wide range of biographical and cultural features of Bach's life and creative milieu. Schulze's lively and engaging discussions provide a wealth of rewarding insights and perspectives focusing on individual cantatas, their texts, and the questions of chronology and context that attend them. The University of Illinois Press has paired the volume with a special web-based companion overseen by the translator and hosted by the Illinois Open Publishing Network. This online resource includes Brokaw's translations of all 225 of Schulze's essays alongside digital tools for searching, sorting, and bundling the commentaries according to date of composition, position within the liturgical church year sequence, and librettist.

      Commentaries on the Cantatas of Johann Sebastian Bach
    • Die Bach-Kantaten

      • 759 stránek
      • 27 hodin čtení

      Jahrelang komponierte Johann Sebastian Bach Woche fur Woche eine neue Kantate. Auf die Kompositionsarbeit folgte das Ausschreiben der Sing- und Instrumentalstimmen und das Proben und Einstudieren bis hin zur sonntaglichen Auffuhrung. Nur ein Teil seines umfassenden kirchlichen Kantatenwerkes ist erhalten geblieben. Daruber hinaus komponierte Bach weltliche Kantaten, vorwiegend fur Hochzeiten, Geburts- und Namenstage, Jubilaen und Trauerfeiern.In diesem Band finden sich Einfuhrungen zu den 226 uberlieferten Kantaten Johann Sebastian Bachs. In sachlich fundierter und dennoch verstandlicher und gut lesbarer Weise fuhrt der bekannte Bach-Forscher Hans-Joachim Schulze die Leser an das Kantatenwerk des grossen Komponisten heran. Ein umfassendes Werk, das Bach-Liebhaber und -forscher gleichermassen ansprechen wird.

      Die Bach-Kantaten