Knihobot

Georg Beckmann

    29. prosinec 1868 – 7. leden 1939
    Praktika Australien
    Working Holiday Kanada
    Das Au-Pair Buch: Europa und Übersee
    Highschool USA
    Übernachten Preiswert. USA & Kanada
    Working Holiday Neuseeland
    • Ein Titel, der sich an Studenten und andere abenteuer- und reiselustige junge Leute wendet, die auf Zeit in Neuseeland mit einem Working Holiday Visum arbeiten bzw. jobben wollen. Das Buch zeigt, wie man seinen Aufenthalt effektiv selbst und kostenlos vorbereitet, ohne fremde Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen. Es beschreibt aber auch die Dienstleistungen diverser Vermittler, informiert über V. mehr Ein Titel, der sich an Studenten und andere abenteuer- und reiselustige junge Leute wendet, die auf Zeit in Neuseeland mit einem Working Holiday Visum arbeiten bzw. jobben wollen. Das Buch zeigt, wie man seinen Aufenthalt effektiv selbst und kostenlos vorbereitet, ohne fremde Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen. Es beschreibt aber auch die Dienstleistungen diverser Vermittler, informiert über Visum, Versicherung, u. a. Formalitäten und Papierkram. Ferner schildert es, wie man im Lande am besten durchkommt, welche Gänge zu erledigen sind, wie man sich versichert, wie und wo man an die gewünschten Stellen gelangt usw. Viele Adressen, Tipps und Erfahrungsbericht von Insidern.

      Working Holiday Neuseeland
    • Highschool USA

      Als Gastschüler in Amerika

      • 190 stránek
      • 7 hodin čtení
      Highschool USA
    • Das Au-Pair Buch: Europa und Übersee

      Europa und Übersee. Aupairs, Gastfamilien, Agenturen. Adressen, Erfahrungsberichte und tausend Tipps

      Die Veränderungen im Aupairwesen sind deutlich spürbar, insbesondere seit dem Wegfall der Agenturpflicht. In Europa existiert ein gemeinsames Abkommen, das von vielen, jedoch nicht allen Ländern akzeptiert wird. In den USA wird das Aupair-Programm als Kulturprogramm organisiert, während für Australien und Neuseeland ein Working Holiday-Visum erforderlich ist. Die unterschiedlichen Regelungen und Anforderungen in verschiedenen Ländern prägen die Erfahrungen von Aupairs und deren Gastfamilien.

      Das Au-Pair Buch: Europa und Übersee
    • Ein Titel, der sich an Studenten und andere abenteuer- und reiselustige junge Leute wendet, die auf Zeit in Kanada mit einem Working Holiday Visum arbeiten bzw. jobben wollen. Das Buch zeigt, wie man seinen Aufenthalt effektiv selbst und kostenlos vorbereitet, ohne die Hilfe eines Vermittlers in Anspruch zu nehmen. Es informiert über Visum, Versicherung, u. a. Formalitäten und Papierkram. Ferner schildert es, wie man im Lande am besten durchkommt, welche Gänge zu erledigen sind, wie und wo man an die gewünschten Stellen gelangt, worauf beim Autokauf zu achten ist usw. Viele Adressen, Tipps und Erfahrungsbericht von Insidern.

      Working Holiday Kanada
    • Ratgeber für junge Berufstätige, Auszubildende und Studenten, die beabsichten, ein Praktikum bei einer australischen Firma oder der Niederlassung eines deutschen Unternehmens in Australien abzuleisten. Bewerbungstipps und viele Adressen. Gut, um gezielt voran zu kommen, die Karriere zu fördern, keine Zeit wie beim Working Holiday zu verlieren. Ein Praktikum eignet sich gut als Türöffner, denn dadurch lässt sich ggf eine Auswanderung „auf Zeit“ erproben und in Hinblick auf eine Auswanderung vielleicht später sorgar eine feste Stelle ergattern.

      Praktika Australien
    • Ratgeber für Schüler, Abiturienten, Studenten zu Ferienjobs in den USA. Die meisten stellen sind in Feriencamps zu ergattern. Gesucht werden Leute mit Kompetenzen in allen erdenklichen sportlichen Disziplinen, aber auch für andere camptpyische Aktivitäten.

      Ferienjobs - USA
    • Ratgeber für Studenten, die ein Praktikum in den USA ableisten wollen. Bewerbung, Adressen, Visum und tausend Tipps.

      Praktika - USA
    • Interesse an dringenden Fragen unserer Zeit und Wille zu Engagement im Umwelt- und Naturschutz? Aber auch Lust auf die etwas anderen, aber sinnvollen Ferien? Trockenmauern aufschichten im schottischen Hochland, Wale beobachten am Pazifik, Führungen begleiten durch die Nationalparks an der deutsch-tschechischen Grenze, in Australien den Schutz der Regenwälder koordinieren. Oder auch mal zu einem Jahr Pause und zur Mitarbeit auf Biohöfen rund um den Globus? Vielfältig sind die Möglichkeiten, für ein paar Wochen, ein paar Monate, Vielleicht sogar für ein, zwei Jahre seine Kräfte in den Dienst von Natur und Umwelt zu stellen. Wer das sucht, dem weist dieses Buch mit einer Fülle von Adressen den Weg zu Einsätzen in Europa, aber auch auf der ganzen Welt. Doch nur wenige kennen Mittel und Wege, um in den Genuss dieser Erlebnisse zu kommen. Bei den wenigen bekannten Stellen häufen sich die Anfragen - die entscheidenden Tipps verbreiten sich von Mund zu Mund. Wer sich nicht in der Ökoszene auskennt, guckt allzu oft in die Röhre. Angesprochen werden Vorbereitung und Finanzierung sowie ganz unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten von Bürojobs über solche in Wildreservaten in Uganda oder im Regenwald in Vietnam bis zur Vogelbeobachtung in Schutzgebieten oder der Anlage von Wanderwegen in Nationalparks. Selbst der Zivildienst lässt sich im Umwelt- und Naturschutz ableisten.

      Engagement für Natur & Umwelt
    • Reise ins Herz Australiens

      Menschen, Mythen und Geschichten

      Sammlung von Aufsätzen, Berichten und Reiseerfahrungen unterschiedlicher Autoren von den Achtzigern bis heute. Im ersten Teil geht es u. a. um Naturkatastrophen und der Solidarität der Australier, dem Leben auf den Farmen im einsamen Outback, den wenigen Vergnügungen, zu denen die Farmer Hunderte von Kilometer anreisen, dem Unterricht der Kinder, dem Zusammenleben mit den Ureinwohnern. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Bergbaustädten. Ob es sich um Mineralien, Kohle oder Opal dreht - an vielen Stellen, weit abgelegen und in völliger Einsamkeit, wird gebuddelt. Tagebau, Hitze, Bleivergiftung, Wassermangel, Spielhöllen, Langeweile und fortwährender Umzug bestimmen das Leben. Themen rund um die Aborigines sind Inhalt des dritten Teils. Landraub, Vernichtung und Verfolgung, Mythen, Alkohol und andere Probleme sowie die mehr oder weniger gelungene Anpassung an die weiße australische Gesellschaft werden thematisiert sowie natürlich auch das schlechte Gewissen der europäischen Einwanderer. Kulur und Geschichte werden in zwei weiteren Kapiteln behandelt. Arm und Reich, Individualismus und Gleichheit, Wirtschaft, Sport und Politik, die Entwicklung von der einstigen Sträflingskolonie, der allmählichen Abnabelung bis zum heutigen etwas zwiespältigen Verhältnis zu England.

      Reise ins Herz Australiens