Knihobot

Dorothee Wierling

    10. březen 1950
    Mädchen für alles
    Eine Familie im Krieg
    Mit Rohkaffee handeln
    Geboren im Jahr Eins
    »Wenn die Norskes uns schon nicht lieben, ...«
    Heimat finden
    • Heimat finden

      Lebenswege von Deutschen, die aus Russland kommen

      4,4(3)Ohodnotit

      In Russland waren sie 'die Deutschen', wurden benachteiligt und fühlten sich unerwünscht. Nach oft jahrzehntelangem Bemühen endlich in der Heimat ihrer Vorfahren angekommen, nennt man sie 'die Russen'. 'Warum werden wir nicht als Deutsche akzeptiert', fragt Sophie Wagner, die eine Familiengeschichte zu erzählen hat, in der sich alle Wirren der deutsch-russischen Geschichte spiegeln. Entkulakisierung, Verschleppung in Lager, Umsiedlungen nach Kasachstan oder Sibirien sind Ereignisse, die das Leben vieler Russlanddeutscher bestimmen. Der Sprung aus deutschen Dörfern Sibiriens in die Realität zwischen Oder und Rhein wurde für viele der über 2,4 Millionen Aussiedler aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion zum Schock. Mit welchen unterschiedlichen Träumen drei Generationen Deutscher aus Russland in Deutschland angekommen sind und welche Erfahrungen sie in ihrer neuen Heimat gemacht haben, zeigen die Lebensgeschichten dieses Bandes. Die Erzählungen der Männer und Frauen zwischen 17 und 78 Jahren geben wertvolle Einblicke in die Geschichte einer Gruppe von Zuwanderern, die auf der Suche nach ihrer Identität sind und eine Heimat finden wollen: als Russlanddeutsche, deutsche Russen, russische Deutsche oder schlicht als Deutsche.

      Heimat finden
    • Der jahrgang 1949 in der DDR - Versuch einer Kollektivbiographie.

      Geboren im Jahr Eins
    • Mit Rohkaffee handeln

      Hamburger Kaffee-Importeure im 20. Jahrhundert

      Seit dem späten 19. Jahrhundert war Hamburg das europäische Zentrum des Kaffee-Imports. In der Stadt Hamburg und am Sandtorkai im Hamburger Freihafen befanden sich bis in die 1950er Jahre die Speicher und Kontore von über 200 Rohkaffee-Händlern, die hier auf engstem Raum miteinander kommunizierten, kooperierten und konkurrierten. Die Hamburger Importeure waren die stolzen Vermittler zwischen den Produktionsländern in Übersee und den Konsumenten in Europa, fest verbunden mit den städtischen Eliten, weit gereist in die Kaffeeländer der Welt und gut vernetzt mit den Finanzzentren in London und New York. Die Studie untersucht das ökonomische, soziale und politische Handeln dieser typischen Vertreter des hanseatischen Kaufmannsstandes im Laufe des 20. Jahrhunderts. Wie veränderten sich unter den Bedingungen dieses Jahrhunderts der Extreme die Orte, Werte und Praktiken der Kaffeehändler? Was wurde aus ihren lokalen Verbindungen und globalen Netzwerken? Und wie bewährte sich das Ideal des »ehrbaren« Kaffee-Kaufmanns? Quellengesättigt und anschaulich erzählt Dorothee Wierling die Geschichte einer Personengruppe, die sich von einer ständischen Gemeinschaft zu einer hart konkurrierenden Branche modernisierte.

      Mit Rohkaffee handeln
    • Eine Familie im Krieg

      Leben, Sterben und Schreiben 1914-1918

      • 413 stránek
      • 15 hodin čtení

      Der Erste Weltkrieg in persönlichen Briefen einer Berliner Familie. In den Jahren des Ersten Weltkriegs schrieben sich die sozialdemokratische Feministin Lily Braun, ihr Ehemann Heinrich, der gemeinsame Sohn Otto sowie eine enge Freundin der Familie, Julie Vogelstein, etwa 2000 Briefe. Basierend auf dieser fast vollständig erhaltenen Korrespondenz gibt Dorothee Wierling einen einzigartig dichten Einblick in die Alltags- und Gedankenwelt der Briefschreiber/innen während dieser Jahre. Angesiedelt in einem Milieu, in dem sich adlige, bildungsbürgerliche, sozialdemokratische, feministische und lebensreformerische Werthorizonte mit nationalistischer Kriegseuphorie vermischen, wird der Krieg als ein Ereignis erfahren, das zuvor rein Privates und Alltägliches in eine Sphäre von weltgeschichtlicher Bedeutung überführt. Eindrucksvoll lässt uns die Autorin am Kriegsalltag und der Reaktion auf die Ereignisse in der Heimat (vor allem in Berlin) und an der Front teilhaben. Zugleich zeigt sie, wie sich in den Briefen die Gefühle, Beziehungen, Ich-Ideale und die Sinnsuche in einer militarisierten Gesellschaft ausdrücken. Dorothee Wierling erzählt eine bewegende Geschichte, die das Kriegserlebnis auf neue Weise verständlich machen kann.

      Eine Familie im Krieg