In Deutschland gibt es etwa 1 Million Menschen, die am Grünen Star (Glaukom) erkrankt sind. Glaukom ist eine ernste Krankheit, die behandelt werden muss. Die Diagnose des Arztes ruft bei den Patienten in der Regel Angst hervor, Angst zu erblinden. Prof. Dr. Ilse Strempel hat ein Buch geschrieben, das Glaukompatienten diese Angst nehmen will: Keine Angst vor Grünem Star erklärt Ursachen, Hintergründe und Behandlungsstrategien. Vor allem aber zeigt das Buch den Betroffenen, was sie brauchen, damit die Krankheit nicht bedrohlich ist: Entspannung. Was banal klingt, kann sich als rettend erweisen. Denn inzwischen weiß man, dass es einen Zusammenhang zwischen Stress und Anspannung und dem Grünen Star gibt. Entspannung ist daher ein zentraler therapeutischer Baustein. Die dem Buch beiliegende CD wurde von der Autorin speziell für Glaukompatienten entwickelt und wird von ihr seit einiger Zeit erfolgreich eingesetzt. Nach gründlicher Lektüre des Buches können die Betroffenen die CD auch selbständig anwenden.
Ilse Strempel Knihy




Glaukom, auch als grüner Star bekannt, ist weltweit die dritthäufigste Ursache für Erblindung. Da die Erkrankung im Anfangsstadium oft symptomlos verläuft, kann sie nur durch eine augenärztliche Untersuchung frühzeitig erkannt werden. Der Augenarzt ist entscheidend, um die spezifische Glaukomvariante zu identifizieren und die geeignete Therapie einzuleiten. Bei rechtzeitiger und adäquater Behandlung können die meisten Patienten vor Erblindung bewahrt werden. Oft erfordert dies die Zusammenarbeit mehrerer medizinischer Disziplinen, da Glaukom häufig mit anderen Erkrankungen des Patienten verbunden ist, was bei der Therapie berücksichtigt werden muss. Beispielsweise können unkontrollierter Blutdruck oder unbeachtete Durchblutungsstörungen das Glaukom verschlechtern. Daher ist umfassende Information entscheidend: Jeder Arzt muss die vorliegende Glaukomvariante kennen und deren Einfluss auf die Behandlung anderer Erkrankungen verstehen. Informierte Patienten, die aktiv mitwirken, erhöhen die Erfolgschancen der Therapie. Diese Informationsquelle bietet sowohl Ärzten als auch Patienten wertvolle Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen Glaukomvarianten und anderen Erkrankungen. Am Ende der Kapitel werden die wichtigsten Punkte zusammengefasst, ergänzt durch praktische Empfehlungen zur individuellen Therapieanpassung. So kann im interdisziplinären Austausch das Ziel erreicht werden, Glaukomschäden zu verhindern und den Prozess der
Sinn und Bedeutung von Sehstörungen und Augenkrankheiten stehen im Zentrum des neuen Buches von Professor Ilse Strempel. Es ist aus ihrer über 30-jährigen Berufserfahrung erwachsen und aus der Erkenntnis, dass ein neuer Ansatz in der Medizin notwendig ist. Denn ein Patient darf nicht nur als Augenkranker wahrgenommen und ausschließlich wissenschaftlich schulmedizinisch behandelt werden. Die psychodynamischen Hintergründe der Erkrankung zu erfahren und Krankheit als Sprache der Seele zu verstehen - das hat die Autorin als die eigentliche Herausforderung erkannt. Die vier Teile des Buches behandeln die folgenden Aspekte von Sehen und Seele: - die Hintergründe des Sehens und Krankheit auslösende Faktoren - Augenerkrankungen und ihre möglichen psychodynamischen Hintergründe - verschiedene Therapiemöglichkeiten in der Augenheilkunde - Gedanken zu Gesundheit, Krankheit und Heilung Der ausführliche Anhang enthält ein umfassendes Literatur- und Adressenverzeichnis sowie ein Wörterbuch zur Erklärung schwieriger Fachbegriffe.
Complications in modern ophthalmic surgery
- 160 stránek
- 6 hodin čtení
Traces the history of Boston's Quabbin Reservoir, and describes the ecological dangers which face it today