Unter den Gebäuden und Gassen des Unesco-Welterbes «Altstadt Bern» schlummern bis heute Reste der mittelalterlichen Stadt, die in den vergangenen Jahrzehnten in zahlreichen archäologischen Untersuchungen dokumentiert wurden, darunter in einer grösseren Grabung anlässlich der Sanierung von Kram- und Gerechtigkeitsgasse 2004/5. Die Publikation fasst sämtliche Untersuchungsergebnisse zusammen, liefert neue Erkenntnisse zu Gebäuden, Befestigungen und Verkehrsflächen aus dem späten 12. und 13. Jahrhundert und bestätigt die Hypothese, dass Bern eine Gründungsstadt ist, die um 1200 neu entstand.
Andreas Heege Knihy






Mit einem Beitrag von Wolf Matthes und in Zusammenarbeit mit Justin Buol (Minneapolis USA), Richard Flury (Jenaz), Mary Loetscher (New Ulm USA) sowie Reto Lötscher (Chur). Für fast hundert Jahre (1804-1898) produzierten fünf Hafner der Familie Lötscher in der damals weit abgelegenen und unzugänglichen Walsersiedlung St. Antönien-Ascharina Gebrauchsgeschirr für die Milch- und Hauswirtschaft sowie die Kaffeetafel. Ein lokales Tonlager war die Grundlage, die Abgeschiedenheit und die Weglosigkeit der bündnerischen Täler ihr wirtschaftlicher Vorteil. Ihre Kunden kamen aus dem ganzen Prättigau, von Davos bis Landquart. Im 19. Jahrhundert waren die Lötscher die kulturhistorisch bedeutendste Hafnerfamilie Graubündens. Sie waren gleichzeitig auch Kachelofenproduzenten und Hersteller qualitätvoller Wasserleitungsrohre. Vor allem die Öfen des dritten Hafners, Christian Lötscher, waren sehr beliebt. Die Eröffnung der Eisenbahnlinie Chur-Davos lies den Betrieb unwirtschaftlich werden. Der letzte Hafner wurde wieder Landwirt. Das Buch verknüpft erstmals die Geschichte des Tales mit dem Schicksal der Hafnerfamilie und mit ihren erhaltenen Produkten, die heute ein begehrtes Sammelgut darstellen.
Keramik um 1800
Das historisch datierte Küchen- und Tischgeschirr von Bern, Brunngasshalde
Steinzeug in der Schweiz (14. - 20. Jh.)
- 108 stránek
- 4 hodiny čtení
Töpferöfen
- 432 stránek
- 16 hodin čtení
Deutschland - Mittelalter/Römerzeit - Urbanistik/Siedlungsstruktur