Zajímavé květiny - 40 druhů, které vás nadchnou
- 123 stránek
- 5 hodin čtení
Každý má svou oblíbenou květinu. Pokud ji ještě hledáte, zde si vyberete! Malé květy, velké květy, vůně či dokonce jed – všechny rostliny s fotografií a řadou zajímavostí.
Každý má svou oblíbenou květinu. Pokud ji ještě hledáte, zde si vyberete! Malé květy, velké květy, vůně či dokonce jed – všechny rostliny s fotografií a řadou zajímavostí.
Původní evropské stromy tvoří pestrou skupinu velmi odlišných druhů s rozmanitými způsoby života. V zahradách a parcích kromě toho roste také řada cizokrajných okrasných dřevin. Každý druh stromu však má své zvláštní vlastnosti a zajímavou biologii. Malým výběrem v této knížce bychom vám rádi přiblížili nedozírnou druhovourozmanitost našich stromů. Mnoho místních evropských dřevin přitom snadno poznáte podle listů a kůry. Uvidíte, jak obohacující je, když při procházce lesem snadno poznáte tis nebo odlišíte javor mléč od dubu.
Eine Einl adung in die Biologie der Vielfalt Dieses Buch berichtet über ein ebenso spannendes wie aktuelles Thema an der Schnittstelle zwischen naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung und globaler gesellschaftlicher Herausforderung: die Biodiversität. Drei Ebenen kommen hier zusammen: die Vielfalt der Arten in einem Lebensraum, die Vielfalt der Ökosysteme und Lebensräume selbst und die Vielfalt der Gene in den Lebewesen. Der Autor, Biologe und selbst in der Biodiversitätsforschung tätig, nimmt Sie mit auf eine aufregende Entdeckungsreise durch diese mannigfach vernetzte Welt. In leicht verständlicher Sprache und mit vielen anschaulichen Beispielen erklärt er Zusammenhänge und Hintergründe. Wie ist Biodiversität eigentlich definiert, und mit welchen Techniken wird sie erfasst? Wie ist die immense Artenvielfalt auf der Erde entstanden, und wie entwickelt sie sich weiter? Welchen Nutzen hat die Biodiversität auf den verschiedenen Ebenen? In welchem Maße ist die Vielfalt der Arten und Lebensräume heute bedroht, und wie kann man diesem Trend entgegenwirken? Solche und ähnliche Fragen beantwortet dieses Buch, in dessen breitem Themenbogen sich die Vielfalt seines Gegenstands wiederspiegelt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Biodiversität! Der Autor Ewald Weber ist Biologe und Sachbuchautor. Er lehrt und forscht an der Universität Potsdam mit Schwerpunkt Biodiversität. Sein Anliegen als Autor ist das Vermitteln von wissenschaftlichen Zusammenhängen und von Naturgeschichte im weitesten Sinn.
Kaum etwas wird so kontrovers diskutiert wie der Klimawandel. Das Thema ist in aller Munde - und mit ihm das Klimagift Nummer eins: CO2. Doch wenn es um die Ursachen der Erderwärmung geht und um die Frage, ob der CO2-Anstieg in der Atmosphäre menschengemacht ist, dann wird die Diskussion von Emotionen bestimmt und ist von politischen Absichten und Polemik geprägt. Denn obwohl CO2 die Debatte beherrscht, weiß doch niemand so genau, was das eigentlich ist. Höchste Zeit also, Klarheit in das diffuse Bild um den gasförmigen Stoff zu bringen. Fundiert und verständlich zeigt Ewald Weber, was es mit dem unsichtbaren Molekül tatsächlich auf sich hat und macht klar, dass wir auf einen Abgrund zusteuern, wenn es nicht gelingt, den CO2-Ausstoß zu verringern. Er benennt klar die Auswirkungen auf uns und unsere Umwelt, zeigt aber auch, wo mögliche Lösungen liegen und wir der globalen Erwärmung entgegenwirken können. Erfahren Sie alles über den Stoff, der unsere Welt für immer verändert.
Tiere und Pflanzen – das ist weit mehr als eine Geschichte von Fressen und Gefressenwerden. Häufig bilden sie Lebensgemeinschaften, in denen alle Beteiligten aufeinander angewiesen sind. Der Biologe Ewald Weber gibt dafür viele so erstaunliche wie faszinierende Beispiele. Sein Buch ist zugleich ein engagiertes Plädoyer dafür, die Vielfalt des Lebensnetzes zu bewahren. Tiere bestäuben Blütenpflanzen und verbreiten deren Samen; in den Überflutungswäldern des Amazonasbeckens in Südamerika übernehmen diese Aufgabe sogar Fische. Seepocken sitzen als Mitesser auf Meeresschnecken, Kuhreiher auf Kühen; beide kommen so herum und finden Nahrung. Die Beziehungen zwischen Tieren und Pflanzen gehören zum Faszinierendsten in der Geschichte des Lebens. Dabei kommt es zu den erstaunlichsten und oft genug zu bizarren Erscheinungen. Zum Beispiel dem Fetzenfisch, dem Titelhelden dieses Buches. Mit seinen blattartigen Hautauswüchsen ist der Fetzenfisch perfekt getarnt. Er ahmt nicht nur Pflanzenteile nach, sondern sieht gänzlich wie eine Pflanze aus. Geheimnisvoll und scheinbar ohne Flossenbewegungen gleitet er durch den Algenwald.
Biodiversität wird als zentrales Thema betrachtet, das die Vielfalt von Arten, Ökosystemen und genetischen Informationen umfasst. Der Autor, ein erfahrener Biologe, führt die Leser durch komplexe Zusammenhänge und erklärt anschaulich, wie Biodiversität definiert und erfasst wird. Er behandelt die Entstehung und Entwicklung der Artenvielfalt sowie deren Nutzen und die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt ist. Mit vielen Beispielen und leicht verständlicher Sprache bietet das Buch eine umfassende Entdeckungsreise in die faszinierende Welt der Biodiversität und deren Herausforderungen.
Geschichten über Kratzdistel, Besenginster & Co. Verborgenen Schätze einheimischer Wildpflanzen, ihre Überlebensstrategien und Bedeutung für die Natur
Die Welt der Pflanzen ist voller Wunder: Die Wurzeln der Kratzdistel zum Beispiel reichen bis zu sieben Meter in den Boden und die Samen des Ackerstiefmütterchens können über 400 Jahre überleben. In unterhaltsamen und informativen Essays stellt Ewald Weber heimische Wildpflanzen vor, die Besonderes zu bieten haben – und überrascht mit ihren beeindruckenden Fähigkeiten und ausgeklügelten Strategien, um zu überleben. Ein Frühlingsspaziergang zu seltenen Schönheiten und alten Bekannten, über die wir viel zu wenig wissen. Ausgestattet mit liebevollen Zeichnungen und Aquarellen der Künstlerin Rita Mühlbauer wird das Buch all jene begeistern, die die Natur und ihre kleinen Wunder schätzen und lieben.
40 Arten, die dich zum Staunen bringen, mit Beobachtungstipps und Funfacts, Merkmale direkt am Foto erklärt, empfohlen vom NABU
Ob Groß oder Klein: Jeder hat eine Lieblingsblume. Und wer seine noch sucht, findet sie in diesem charmanten Naturführer! Hier begegnen uns die schönsten, die größten und die kleinsten Blüten, die feinsten Düfte und ganz schön giftige Exemplare. 40 Wildblumen werden in unterhaltsamen Porträts mit Fotos vorgestellt. Zusätzlich gibt es themenbasierte Sonderseiten mit Fotos und kurzen Texten, z. B. zu Heilpflanzen, essbaren Blüten oder Neophyten. Eine vergnügliche Begegnung mit der Natur für die ganze Familie.
In der bunten Vielfalt unserer Bäume sind dies ganz klar unsere Lieblinge. Der unterhaltsame Naturführer zeigt Einsteigern die größten Bäume und die ältesten, Bäume mit witzigen Namen und Bäume mit Geschichte. 40 Arten werden in charmanten Porträts vorgestellt. Abbildungen der Blätter in Lebensgröße helfen beim Vergleich mit der Natur und machen das Erkennen und Bestimmen leicht. Zusätzlich gibt es themenbasierte Sonderseiten, z. B. zum Wald, zu Obstbäumen oder Parkbäumen. Eine vergnügliche Begegnung mit der Natur – ideal als Geschenk.