Christoph Wendt Knihy






Dieses Buch ist ein Führer durch die Eiflia Sacra zu den großen Klöstern und den schönsten oder auch kuriosesten Kirchen der Eifel. Es gibt oder gab in der Eifel zehn überregional bedeutsame Abteien, die auch heute noch wegen ihrer Geschichte, ihrer Architektur und ihrer Kunstschätze lohnende Ausflugsziele sind, selbst wenn sie kein aktives Klosterleben mehr haben. Daneben stößt der Besucher der Eifel auf rund fünfzig Kirchen, meist Dorfkirchen, mitunter aber auch die noch erhaltenen Kirchen alter Burgen, die wegen ihrer besonders wertvollen Architektur oder der in ihr zu sehenden Kunstwerke einen Besuch lohnen. Manche von ihnen aber haben darüber hinaus auch mitunter höchst kuriose Entstehungsgeschichten. Viele dieser kostbaren Kirchen liegen abseits der touristischen Brennpunkte in der Eifel in abgelegenen Tälern, sind vielleicht nur über keine Sträßchen zu erreichen. Es gibt oft keine Wegweiser, die auf sie aufmerksam machen, aber im Inneren der Kirchen staunt der Besucher dann über die Pracht vergoldeter gotischer Schnitzaltäre aus den Schulen von Antwerpen, Köln oder sogar Lübeck, oder über kunstvoll geschnitztes Chorgestühl. In anderen Kirchen erwartet den Eintretenden die Faszination frühmittelalterlicher Freskenzyklen, von denen manche erst in den letzten Jahren entdeckt wurden. Und wieder andere, oft ganz einsam im Feld oder in den Wiesen gelegene Kirchen warten mit Schnitzaltären auf, die im späten Mittelalter oder in der Renaissancezeit von heute unbekannten Meistern geschaffen wurden, und die jeweils eine Geschichte in bäuerisch- derben aber ungemein ansprechend gestalteten Figuren erzählen. So präsentiert dieses Buch die Eifel, die man einst das rheinische Sibirien nannte und mit der niemand etwas zu tun haben wollte, als eine ungeahnte und unerwartet reich gefüllte Schatzkammervoller sakraler Kunst in Architektur, Malerei und figürlichem Schaffen aus mehr als tausend Jahren., eine wahrhafte Eiflia Sacra, eine heilige Eifel. Einige Kirchen können im Rahmen von Wandervorschlägen besucht werden.
Wer kennt Lonnig oder Bürvenich? Wer fährt schon nach Elsig, nach Steinborn oder Baasem? Und wem sagen Namen wie Meckel, Weweler oder Wollersheim, Kirmutscheid oder Frauenberg etwas? Was sind das für Namen, was steckt hinter ihnen? Diese und mehr als drei Dutzend anderer Namen stehen für meist kleine, oft abseits des touristischen Interesses gelegene Dörfer oder kleine Städte in der Eifel. Ihnen allen ist eins gemeinsam: In ihnen stößt der Besucher auf mitunter sehr alte Dorfkirchen, oder deren Ruinen, die vor allem wegen kunsthistorischer Schätze, die in ihnen zu finden sind, aber auch als Bauwerke oder von ihrer Lage her von überörtlicher Bedeutung sind. Christoph Wendt erkundet diese Dorfkirchen und beschreibt den kunsthistorischen und geschichtlichen Hintergrund. Dazu stellt er außerdem interessante Wandermöglichkeiten vor.
Die Euregio Maas-Rhein
Unterwegs im Land ohne Grenzen
Im Herzen Europas gelegen bietet die Euregio Maas-Rhein mit ihren fünf Regionen, drei Ländern und drei Sprachen im Hinblick auf den europäischen Gedanken zahlreiche Stärken. Dieser Reiseführer stellt dieses Gebiet als lohnendes und spannendes Reise- und Ausflugsziel vor. Anhand von 16 ausgewählten Routen wird die Euregio Maas-Rhein als echtes Kernland Europas mit den Städten Aachen, Lüttich, Eupen, Hasselt, Heerlen und Maastricht vorgestellt. Ob von Schloss zu Schloss durch den Haspengau, ob es die Reize des Condroz oder des Kempenlandes sind, der immer noch geheimnisvollen Ardennen oder der mittelalterlichen Burgenstädtchen in der Nordeifel, die Euregio Maas-Rhein entpuppt sich immer wieder und überall als eine Schatzkammer von Landschaften, kostbarer alter Architektur und reichen Kulturschätzen. Doch bei aller Einheit zeigt doch jede Region nach wie vor ihre unverwechselbaren Eigenheiten. Christoph Wendt legt mit diesem Reiseführer ein umfassendes Buch mit vielen Hintergrundinformationen und Tipps vor.
Das Buch beschreibt auf sehr anschauliche Weise den wunderschönen Eifelsteig, den Wanderweg zwischen Aachen und Trier. Dabei werden auch viele Sehenswürdigkeiten wie z. B. das ehemalige Schießplatzdorf Wollseifen, der Aremsberg oder die Säubrennkirmes in Wittlich nicht außer Acht gelassen. „Eifelblicke – Der Eifelsteig von Aachen bis Trier“ bietet dem Leser 15 Etappen des Eifelsteiges. Diese Etappen gliedern sich in einer kurzen Streckenübersicht, eine genaue Streckenbeschreibung und die Sehenswürdigkeiten in der Nähe der jeweiligen Gegend. Außerdem gibt dieses Buch jedem Wanderer viele praktische Tipps.
Die Hochmoorlandschaft des Hohen Venns im deutsch-belgischen Grenzgebiet zieht jährlich Tausende von Wanderern und Naturliebhabern an. Dieses handliche Taschenbuch möchte alle Besucher des Hohen Venns dazu einladen, mit offenen Augen durch diese faszinierende Landschaft zu wandern und ihre Schönheit zu entdecken. Der Autor beantworet all die Fragen, die sich ein Vennwanderer stellen könnte: Wie entstand das Moor? Was ist ein Pingo? Wie sehr hat der Mensch die ursprüngliche Moorlandscahft verändert? Was muss ich beachten, wenn ich im Hohen Venn unterwegs bin?