Gerhard Mussel vermittelt das unverzichtbare Hintergrundwissen über die treibenden Kräfte der wirtschaftlichen Entwicklung im nationalen und globalen Rahmen. Sie erfahren, wie beispielsweise Staatsausgaben, Steuerpolitik, Wettbewerbspolitik, Zinsentscheidungen der Zentralbank oder eine Hausse an der Börse die Wirtschaft als Ganzes und damit auch Ihren Markt und letztlich den Erfolg Ihres Unternehmens beeinflussen.
Gerhard Mussel Knihy






In leicht verständlicher Sprache stellt Gerhard Mussel die volkswirtschaftlichen Grundlagen dar. Der Aufbau des Lehrbuches orientiert sich an den vier maßgeblichen Seiten des Wirtschaftslebens: Angebot, Nachfrage, Marktprozesse und Einkommen. Zu diesen Seiten des Wirtschaftsgeschehens werden systematisch alle notwendigen Grundkenntnisse vermittelt. Darauf baut die Erörterung aktueller wirtschaftspolitischer Probleme auf. Der Leser versteht, warum es zur Lösung der gegenwärtigen gesamtwirtschaftlichen Fehlentwicklungen, wie beispielsweise Arbeitslosigkeit, keine »Patentrezepte« gibt. Damit stellt dieses Lehrbuch eine Verbindung von Theorie und Praxis her. Zahlreiche Abbildungen und Übersichten runden das Werk didaktisch ab, dessen Lektüre keine mathematischen Vorkenntnisse voraussetzt.
In der Vergangenheit wurden die Ziele der Wirtschaftspolitik nur selten gleichzeitig erreicht. Zielverletzungen waren eher die Regel. Insbesondere in der gegenwärtigen Situation besteht für die praktische Wirtschaftspolitik ein großer Handlungsbedarf. Schwierigkeiten dabei basieren auf der Tatsache, daß die Ursachen, die zu Störungen des Wirtschaftslebens führen, außerordentlich komplex und nicht vollständig bekannt sind. Dieses Werk stellt auch in dieser überarbeiteten und erweiterten Auflage die vielfältigen Hintergründe für das Zustandekommen von Zielverletzungen dar und leitet daraus geeignete ursachengerechte Bekämpfungsmaßnahmen ab. Im Rahmen der Vermittlung dieser Kenntnisse werden zahlreiche Ansatzpunkte für die praktische Wirtschaftspolitik deutlich gemacht. - Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft - Stabilisierungspolitische Konzeptionen - Hoher Beschäftigungsstand - Preisniveaustabilität - Wirtschaftswachstum - Außenwirtschaftliches Gleichgewicht - Ökologisches Gleichgewicht Für Studierende an Universitäten, Fachhochschulen, Akademien, interessierte Praktiker
Im Mittelpunkt stehen Darstellung und Vergleich des Güter-, Geld- und Arbeitsmarktes sowie des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts bei „Klassikern“ und „Keynesianern“. Die Neuauflage weist eine Reihe von Änderungen, Aktualisierungen und Verbesserungen auf, die insbesondere das Volkswirtschaftliche Rechnungswesen (ESVG 1995) und die Geldpolitik der EZB betreffen. Geblieben ist jedoch ein besonderes Anliegen dieses Buches, nämlich die Präsentation der makroökonomischen Standardmodelle in einer möglichst verständlichen Form. Dies findet seinen Ausdruck in einer Vielzahl von Abbildungen und Zahlenbeispielen. Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien.
Grundlagen des Geldwesens Dieses in 4. völlig überarbeiteter und erweiterter Auflage erschienene Lehrbuch befaßt sich mit den grundlegenden Tatbeständen und Zusammenhängen im monetären Sektor der Volkswirtschaft. Dabei wird überwiegend an den institutionellen Verhältnissen der Bundesrepublik Deutschland angeknüpft. Nach einem kurzen Abriß über die Entwicklungsgeschichte des Geldes erfolgt die Erläuterung der zentralen monetären Größen in der Volkswirtschaft. Daran schließt sich die Analyse von Geldangebot und Geldnachfrage an. Die darauffolgenden Ausführungen zur Geldpolitik enthalten sowohl theoretische als auch praktische Aspekte, wobei das Instrumentarium sowie die Strategie der Deutschen Bundesbank im Vordergrund stehen. Aus dem Inhalt: Allgemeine Grundlagen, Monetäre Grundlagen, Das Geldangebot der Deutschen Bundesbank, Das Geldangebot der Geschäftsbanken, Geldnachfrage, Theoretische Grundlagen der Geldpolitik, Die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank Zielgruppen dieses didaktisch geschickt geschriebenen Grundlagenwerkes sind Studierende an Berufsakademien, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien, Bankakademien, Fachhochschulen sowie die „An-fangssemester“ an Universitäten, aber auch an Geldfragen interessierte Praktiker und Bankkaufleute in der Aus- und Weiterbildung. Der Autor: Dr. Gerhard Mussel ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Berufsakademie Stuttgart.