Knihobot

Paul Michel

    Tento autor zkoumá složitost lidských vztahů a hledá krásu v obyčejných věcech. Jeho psaní je známé svou upřímností a poetickým jazykem, který vtahuje čtenáře do hlubokých emocí. S citem pro detail a pronikavým pohledem na lidskou přirozenost dokáže zachytit pomíjivé okamžiky života. Vytváří díla, která rezonují dlouho po dočtení.

    Symbolik von Ort und Raum
    Symbole im Dienste der Darstellung von Identität
    Geschichten und ihre Geschichte
    Die jugoslawische Selbstverwaltung. Licht und Schatten
    Tiere als Symbol und Ornament
    Unmitte(i)lbarkeit
    • Unmitte(i)lbarkeit

      Gestaltungen und Lesbarkeit von Emotionen

      Sind uns Emotionen überhaupt direkt zugänglich (wie es uns unsere Intuition glauben machen will), oder erschliessen sie sich nicht viel eher nur in ihren Darstellungen – als Körpersymptom, als Wort-Etikette, als symbolische oder allegorische Gestalt, als Erzählung? Dieser und vielen anderen Fragen über Emotionen, deren Gestaltungen und Lesbarkeit gehen in diesem Band verschiedene Autorinnen und Autoren nach. Mit Beiträgen von Sascha Demarmels, Hans-Jürgen Diller, Christine Göttler, Georges Güntert, Jürg Häusermann, Thomas Honegger, Katalin Horn, Béatrice Kropf, Thomas Krumm, Ursula Kundert, Doris Lier, Wolfgang Marx, Hans Meierhofer, Paul Michel, Ursula Renz, Klaus Rink, Nicole Schwyzer, Martin Städeli, Ursula Stadler, Christina Vogel.

      Unmitte(i)lbarkeit
    • Die jugoslawische Arbeiterselbstverwaltung und die damit verbundene Selbstverwaltung in den Kommunen sind heutzutage fast vergessen. In den 1950er und 1960er Jahren war das Projekt, das die jugoslawischen Kommunisten »erfunden« hatten, nachdem sie 1948 von Stalin exkommuniziert worden waren, in aller Munde.Die Beiträge von Jean-Arnault Dérens, Catherine Samary und Paul Michel rufen die Bemühungen der 1950er und 1960er Jahre in unser Gedächtnis zurück, in Jugoslawien einen Sozialismus zu schaffen, in dem die Menschen an der Basis, in den Betrieben und Gemeinden, das Heft selbst in die Hand nehmen. Im neuen System der Arbeiterselbstverwaltung wirkten von Beginn an neben diesen emanzipatorischen Ansätzen die Kräfte des Marktes als Destruktivkräfte: Die ihnen innewohnende Dynamik wurde nicht eingedämmt, sondern gefördert und konnte sich immer ungehemmter entfalten.Das Buch zeichnet Licht und Schatten in den realen gesellschaftlichen Experimenten der 1950er Jahre nach, die widersprüchlich, chaotisch und innovativ waren und in den 1960er Jahren der jugoslawischen Führung eine grundsätzliche Weichenstellung aufzwangen.Die Erfahrungen mit der Arbeiterselbstverwaltung in Jugoslawien vermögen Denkanstöße zur nach wie vor ausstehenden »Neuvermessung der Utopie« zu geben. Sie geben aber auch einen Eindruck davon, welche Abgründe sich beim Beschreiten dieses Wegs auftun können.

      Die jugoslawische Selbstverwaltung. Licht und Schatten
    • Identität ist ein komplexes, fragiles und für das Leben in Gemeinschaft notwendiges Gebilde. Sie reduziert soziale Komplexität, stabilisiert die Interaktion, macht handlungsfähig. Individuen bauen Identität allmählich auf; Gruppen müssen sich stets ihrer versichern – beide tun dies durch Präsentation von Symbolen, sich selbst und anderen gegenüber. Die Symbole zur Identitäts-Präsentation sind äusserst vielfältig: Wappen, Hymnen, Riten, Mythen, Kleider, Dialekte, prägnante Landschaftsformen, besondere Nahrungsmittel oder der Verzicht darauf, Feindbilder usw. Dieser Sammelband analysiert anhand von Fallstudien Inszenierungsmechanismen von Identität in verschiedenen Disziplinen: Volkskunde, Rechtsgeschichte, Psychologie und Pädagogik, Spiritualität, Ikonographie, Literatur und moderne visuelle Medien.

      Symbole im Dienste der Darstellung von Identität
    • Im sozialen Alltag, in der Welt des Religiösen, in Literatur und Kunst, in den modernen Medien sind an bestimmte Orte wertende Vorstellungen verknüpft; Räume sind mit Bedeutungen traditionell aufgeladen. Gewisse der direkten Anschauung sich entziehende Regionen können überhaupt nur als Raum symbolisch repräsentiert werden, z. B. die Psyche, jenseitige numinose Bereiche, Utopien, moderne virtuelle Welten. - Dieser Band bietet eine Fülle von Zugängen zu konkreten Ausprägungen von Raumsymbolik aus der Sicht verschiedener Disziplinen.

      Symbolik von Ort und Raum
    • Das Thema Leib hat derzeit Konjunktur. Es geht hier aber weniger um den Leib als verräterischen Ort der Begegnung von Individuum und Gesellschaft, auch nicht um den Leib als unbewusstes Ausdrucksmittel oder Medium der Selbsterfahrung. Sondern im Zentrum steht der Leib als Ausdrucksmittel, mit dem schwer Fassbares modelliert, ja anhand dessen es überhaupt erkannt werden kann: die Wirklichkeit, die Struktur des Universums, soziale Verhältnisse, unbewusste Seelenschichten, Phasen der Persönlichkeit, Verbundenheit mit numinosen Mächten u. a. m.

      Symbolik des menschlichen Leibes
    • Diese interdisziplinär angelegte Aufsatzsammlung umkreist die Frage nach der menschlichen Fähigkeit des Zeichengebrauchs aus historisch-genetischer Sicht. Theoretische Aspekte werden mit Fallstudien verbunden; das heißt: die vielfältigen Möglichkeiten von Zeichentypen und kulturellen Ausprägungen werden zurückgeführt auf die Bedingungen von Möglichkeit des Zeichengebrauchs, und umgekehrt wird dieser mit anschaulichen Beispielen erläutert.

      Die biologischen und kulturellen Wurzeln des Symbolgebrauchs beim Menschen
    • Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Symbolik von Weg und Reise
    • Spinnenfuß und Krötenbauch

      • 469 stránek
      • 17 hodin čtení

      Abraxas, Basilisk, Batman, Borametz, Cyborg, Drache, Greif, Harpye, Kentaur, Kynokephalos, Leviathan, Manticora, Melusine, Ruan, Satyr, Sirene, Sphinx, Tetramorph, Triton, Wolpertinger – sie alle sind Wesen, die aus Einzelbestandteilen komponiert sind: Kompositwesen. Wo kommen sie vor? Aus welchen Motivationen sind sie entstanden? Welche Motive haben sie hervorgebracht? Was bedeuten sie? Warum faszinierten sie einst und erregen noch heute unser Interesse? Welche sind lächerliche phantastische Spielereien und welche werden als reale Wesen gedacht? Wie klärt man das ab? Hat sich ihr Verständnis im Laufe der Geschichte gewandelt? Das Buch enthält 14 thematische Aufsätze; dazwischen stehen Intermezzi zu einzelnen Kompositwesen.

      Spinnenfuß und Krötenbauch