Knihobot

Jürgen Wendler

    Die Sängerstimme
    Lehrbuch der Phoniatrie
    Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie
    Wahrer Wohlstand
    Die Frage des Tages
    Die Deutschlandpolitik der SED in den Jahren 1952 bis 1958
    • Wahrer Wohlstand

      Wegmarken einer menschlichen und naturgerechten Wirtschaftsordnung

      Die Geschichte der Aufklärung ist geprägt von einem Versprechen auf Fortschritt, doch dieser bringt auch Schattenseiten mit sich. Um Problemlösungen zu finden, ist es notwendig, den wirtschaftlichen Ordnungsrahmen zu hinterfragen, da ein allmächtiger Markt gesellschaftlichen Rückschritt fördert. Der Einzelne wird Teil eines immer schneller laufenden Systems, das oft gegen menschliche Rhythmen arbeitet. Der Mensch sollte von einem Eigen- zu einem Gemeinsinn finden, um die Macht der Gefühle zu erkennen. Arbeit und Muße sind im Spannungsfeld der Betriebswirtschaft oft nicht im Einklang mit den Wünschen der Mehrheit. Die wachsende Ungleichheit steht im Widerspruch zur Idee der Gemeinschaft und stellt ein globales Problem dar, das auch die Familie betrifft. Wachstum wird nicht als Garant für Fortschritt angesehen, da es Grenzen hat und die Menschheit die natürlichen Lebensgrundlagen verliert. Wasser und Luft sind essentielle Ressourcen, deren Verfügbarkeit nicht unbegrenzt ist. Politik muss die Wirtschaft so steuern, dass sie dem Gemeinwohl dient, und Wohlstand lässt sich nicht nur an Geld messen. Die neoliberale Ideologie führt zur Dominanz wirtschaftlicher Interessen, die die Freiheit bedrohen. Eigentum entsteht aus Beziehungen, die Verantwortung mit sich bringen, und der Staat muss schädlichen Gebrauch von Eigentum unterbinden. Der Zwang zum Wachstum ist nicht im Wesen des Menschen verankert, sondern resultiert aus gesellschaf

      Wahrer Wohlstand