Knihobot

Rolf Wurster

    Gespeichert für die Ewigkeit
    Deutsche Motorflugzeuge
    Saab-Flugzeuge
    Deutsche Luftfahrtgeschichte nach 1945
    Beechcraft
    Regionalflugverkehr in Deutschland
    • Dieser Band von Rolf Wurster deckt die spannenden und bewegten Nachkriegsjahre der deutschen Luftfahrtgeschichte bis in die Gegenwart ab. Berühmte Firmen wie Dornier erschufen in den Jahren nach '45 Flugzeuge von erstaunlicher Fortschrittlichkeit und Leistungsfähigkeit. Neben der Lufthansa entstanden viele mehr oder weniger bekannte Airlines, die bis heute ihren Einfluss hinterlassen haben, auch wenn es viele der einst berühmten Fluglinien und Hersteller nicht mehr gibt. Ein interessantes Nachschlagewerk voller spannender, zeitgenössischer Bilder und Pflichtlektüre für jeden Interessierten an der deutschen Luftfahrtgeschichte.

      Deutsche Luftfahrtgeschichte nach 1945
    • Saab - Eine ungewöhnliche Flugzeugschmiede Nahezu alle europäischen Staaten befassen sich bereits vor dem Zweiten Weltkrieg mit der Schaffung nationaler Flugzeugwerke. Doch Flugzeuge können nur mit viel Know-how besser werden und nur wenigen Herstellern gelingen Erfolge - viele müssen aufgeben. Das flächenmäßig große Land Schweden, mit nur 8,9 Millionen Einwohnern, versorgt sich selbst, um seine Neutralität zu erhalten. Stets zwischen den Konfliktparteien angesiedelt, entwickelt es eine riesige Militärindustrie, deren Produkte sich auch an andere Staaten verkaufen lassen. Der wohl prominenteste Vertreter dieser Industrie ist die Firma SAAB, die sich schon sehr früh als bedeutender Flugzeug- und Automobilhersteller etabliert.

      Saab-Flugzeuge
    • Eine Aufzeichnung, wie es zu den Konzernflitzern kam. Als Pilot wird man oft gefragt, was ist denn das für ein Flugzeug oder Hersteller. Dem soll abgeholfen werden, ich gehe damit bis an fliegende Drahtverhaue zurück, an die Anfänge, das Flugzeug geschäftlich einzusetzen. Selbst die letzten Privat Airbus und Boeing Flugzeuge sind berücksichtigt.

      Fliegende Chefetage
    • Von den Gefahren der Sport- und Reiseflieger. Flugzeug Unfälle werden von den Medien entsprechend vermarktet. Ist eine kleine Maschine davon betroffen, war es stets ein erfahrener Pilot. Technische Fehler sind bei allen Flugzeugunfällen nahezu ausgeschlossen. Meist sind es menschliche Probleme und Piloten, die sich nicht an Regeln halten.

      Nicht nur Profis fallen vom Himmel