Knihobot

Thomas Steensen

    27. září 1951
    Zwischen Bleisatz und E-Book
    Leben und Lernen unter einem Dach
    Nordfriesland - Menschen von A bis Z
    Die Friesen
    Die Nordfriesen
    The Frisians in Schleswig-Holstein
    • Dieses Buch versammelt die Lebensläufe von fast 1200 Männern und Frauen, die in Nordfriesland Spuren hinterlassen haben. In ihnen spiegelt sich die ganze Vielfalt nordfriesischer Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft und Natur. Die Bandbreite umfasst nicht nur Menschen vergangener Jahrhunderte, sondern auch der Gegenwart. Wir begegnen Personen aus der Literatur, der Kunst, der Wissenschaft, der Politik und dem Naturschutz genauso wie Seefahrern, Walfängern, Handwerkern, Krabbenfischern, Landwirten, Pastoren, Halligpostboten und Deichgrafen. Der Autor stellt in kurzen und längeren Artikeln berühmte, aber auch kaum bekannte Menschen vor. Jedes Leben zeigt ein Stück Nordfriesland.

      Nordfriesland - Menschen von A bis Z
    • Für den einen sind sie Bollwerke des Küstenschutzes, für den anderen touristisches Ziel oder gar Sehnsuchtsort: die Halligen. Wer diesen ganz besonderen Lebens- und Naturraum im nordfriesischen Wattenmeer mit seiner eigenen Kultur, Geschichte und Sprache besser kennenlernen und seine Besonderheiten verstehen will, dem bringen der Historiker Thomas Steensen und der Biologe Hans-Peter Ziemek die Halligwelt nahe – von A wie Allmende über Fething und Lorenbahn bis Z wie Zugvögel. Die mehr als 80 Stichworte behandeln Flora und Fauna, Wirtschaft und Verkehr, Bauten und Kulinarisches, das Leben vor der Küste damals und heute zwischen Fremdenverkehr und Klimawandel. Das handliche Büchlein mit seinen ausführlichen und kenntnisreichen Texten, ergänzt durch zahlreiche Fotos von Günter Pump, ist ein kompakter und kurzweiliger Führer zu den zehn deutschen Halligen.

      Kleines Hallig-ABC
    • Klaar kiming

      Festschrift für Thomas Steensen

      Nach mehr als 30 Jahren im Nordfriisk Instituut in Bräist/Bredstedt wird Prof. Dr. Thomas Steensen aus dem Amt des Direktors mit dieser Festschrift verabschiedet. In „Klaar kiming“ widmen sich Weggefährten und Kollegen aus Deutschland, Dänemark und Österreich den Themen des Nordfriisk Instituut und belegen die große Breite seiner Arbeit: Nordfriesische Geschichte, das Nordfriesland-Bild in der Literatur, friesische Sprache und Sprachpolitik, nordfriesische Namen, Minderheitenfragen, die deutsch-dänischen Beziehungen und viele weitere. Aus dem Inhalt: Arno Bammé: „Nordfriesland im Roman“. Zur Soziografie einer Landschaft Elin Fredstedt: Eine neue Chance für kleine Sprachen? Lars N. Henningsen: Der Bredstedter Amtmann von Blücher und die Freiheitstraditionen Nordfrieslands Jørgen Kühl: „Ihr seit nicht vergessen worden“. Königliche Neujahrsgrüße 2001-2017 und Vorstellungen von der dänischen Minderheit in Südschleswig Nils Langer: Sprachenpolitik in der Geschichte des Nordfriesischen Mogens Rostgaard Nissen: Karl Otto Meyer – so dänisch zu leben, dass es ansteckt Martin Rheinheimer: Die Personennamen auf den nordfriesischen Inseln Amrum und Hooge im 18. Jahrhundert Hans Schultz Hansen: Das Deutsche unter Druck – Die Stadt Tondern und ihre Umgebung in den Jahren 1850-1853 Inken Völpel-Krohn im Gespräch mit Thomas Steensen: Vom Entdecken des Friesischen und weitere.

      Klaar kiming