Ronald Schettkat Knihy






Zunehmende Lohnungleichheit und Beschäftigungsprobleme in den OECD-Ländern haben Fragen der Lohnstruktur in den Mittelpunkt der ökonomischen und politischen Diskussion gerückt. Die Literatur hinsichtlich Ausmaß, Entwicklung sowie ihrer Ursachen und Beschäftigungseffekte ist in den letzten Jahren geradezu explodiert. Das vorliegende Papier fasst deshalb die zentralen Ergebnisse zusammen. Es werden die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen und Zusammenhänge diskutiert und es werden die empirischen Befunde zur Lohnspreizung nicht nur in Deutschland sondern auch in anderen OECD-Ländern, vor allem in den USA, dargestellt. Die Lohnstruktur in Deutschland wird insbesondere im unteren Lohnbereich als marktwidrig komprimiert, starr und beschäftigungsmindernd angesehen, weshalb ein weites Spektrum in Politik und Wissenschaft eine stärkere Spreizung der Löhne fordert. Es wird behauptet, dass die unteren Lohngruppen überproportionale Lohnsteigerungenerfahren haben, die sie aus Beschäftigung hinaus in Arbeitslosigkeit gedrängt haben. Zudem wird ein zu geringer Lohnabstand zwischen Transferzahlungen und niedrigeren Arbeitseinkommen behauptet – die sogenannte Armutsfalle – und die Senkung der Transfers gefordert. Entsprechend vehement werden gesetzliche Mindestlöhne abgelehnt. Insbesondere die hohe und seit Mitte der 1990er Jahre nochmals gestiegene Arbeitslosigkeit unter gering qualifizierten Arbeitnehmern wird in Deutschland mit einer am untereren Ende komprimierten Lohnstruktur ›erklärt‹. Tatsächlich ist aber die Lohnspreizung in Deutschland unterschätzt und die starke Zunahme der Lohnspreizung seit Mitte der 1990er Jahre ist bisher nicht zur Kenntnis genommen worden. Generell ist die Debatte mehr normativ, theoretisch als empirisch, positiv geführt worden. Die wirtschaftspolitische Diskussion in Deutschland ist zu stark vom theoretischen Modell des perfekten Marktes dominiert, weshalb anekdotische Evidenz oftmals hinreichend für die Belegung der These einer komprimierten Lohnstruktur in Deutschland angesehen wird und widersprüchliche Forschungsergebnisse ignoriert werden. Eine Versachlichung der Diskussion um die richtige Lohnstruktur ist dringend geboten. In diesem Papier wird gezeigt, dass der unterstellte strenge Zusammenhang zwischen Löhnen und Beschäftigung starke theoretische Annahmen über den Marktkontext erfordert. Abweichungen vom idealisierten theoretischen Modell 3 haben fundamentale Änderungen der Zusammenhänge zur Folge. Die theoretische Indeterminiertheit erfordert eine gründliche empirische Analyse der Lohnstreuung und des Zusammenhanges von Lohnstruktur und Beschäftigung. Hierzu wertet das vorliegende Papier die vorhandene Literatur aus, wobei sowohl die deutsche wie auch internationale Veröffentlichungen berücksichtigt werden.
This study develops a framework for the analysis of labour market dynamics based upon a new dynamic flow analysis instead of the conventional labour stock data. To identify the dynamic elements in the labour market, information on flows is needed. Flow data that have become available in recent years - in this case on the US and Germany - show that an enormous amount of labour market mobility is occurring every month. Schettkat analyzes two of the world's most dynamic economies and labour markets - showing that the unemployed are far from being a fixed bloc but are rather a changing population responding greatly to structural alterations
Frontmatter -- Vorwort -- Übersicht -- Inhalt -- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen -- Beschäftigungswirkungen moderner Technologien -- TEIL I. BETRIEBSEBENE -- Der Kontext entscheidet: Wirkungen des Einsatzes computergestützter Techniken in Industriebetrieben -- Diffusion neuer Technologien und ihre Auswirkungen im privaten Dienstleistungssektor -- Betriebsgrößenentwicklungen, Beschäftigungsgewinne und -Verluste in den Wirtschaftsbereichen der Bundesrepublik Deutschland 1980-1986 Eine Longitudinalanalyse der Beschäftigung in 1980/86 bestehenden Betrieben und „neuen“ sowie „gelöschten“ Betrieben -- TEIL II. BRANCHENSPEKTRUM -- Innovation, Wachstum und Beschäftigung -- Wirkungen von Forschung und Entwicklung auf Beschäftigung, Preise und Außenhandel -- Arbeitsmarktwirkungen moderner Technologien - eine ökonometrische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland -- Technischer Wandel und Beschäftigungsstrukturen -- Innovation und Anpassungsprozesse am Arbeitsmarkt -- TEIL III. GESAMTWIRTSCHAFT -- Intersektorale Auswirkungen des Einsatzes von Industrierobotern und CNC-Werkzeugmaschinen: Eine empirisch gestützte Input-Output-Analyse -- TANDEM: Simulationen zum Funktionskreis Innovation Wachstum-Beschäftigung -- Perspektiven der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bei verstärkten und bei unterlassenen Innovationsanstrengungen -- Literatur -- Die Autoren -- Backmatter
Economic policy proposals for Germany and Europe
- 176 stránek
- 7 hodin čtení
This book offers a fresh, innovative analysis of contemporary German economic policy, containing essays from non-Germanic, internationally distinguished economists from around the world, arguing for a more expansionary macroeconomic policy.
Aufschwung für Deutschland
- 242 stránek
- 9 hodin čtení
Acht weltweit prominente Ökonomen, darunter Nobelpreisträger Robert M. Solow, haben die deutsche Wirtschaftspolitik kritisch unter die Lupe genommen. Ihr Urteil schockiert: Falsche Ziele, krisenverstärkende Politiken und eine einseitige Fixierung auf die Angebotsseite haben Deutschland schlechter gemacht als es sein müsste. Deutschlands Wirtschaftswachstum ist seit langem unterdurchschnittlich, die Arbeitslosigkeit – vor allem im Osten – hoch, der Staatshaushalt defizitär und die Armut nimmt zu. In der deutschen wirtschaftspolitischen Debatte und Praxis dominiert die Ansicht, nur durch Strukturreformen am Arbeitsmarkt und beim Sozialstaat sei eine nachhaltige Verbesserung zu erreichen. Dieser einseitigen Vorstellung treten acht international bekannte Wirtschaftswissenschaftler in sechs Beiträgen entgegen. Sie zeigen die realwirtschaftliche Bedeutung von Geld- und Fiskalpolitik auf, fordern deren aktiveren Einsatz, eine Abkehr von der Exportfixierung und insgesamt einen ausgewogeneren Einsatz nachfrage- und angebotsseitiger Maßnahmen. Makrosteuerung ist notwendig. Strukturpolitik muss sie ergänzen, insbesondere um mittels Förderung von Forschung und Bildung die gesamtwirtschaftliche Produktivität zu steigern. Panisches Sparen und Kostensenken bremsen dagegen den erwarteten Aufschwung in Deutschland.
Technological change and employment
- 384 stránek
- 14 hodin čtení
Frontmatter -- Preface -- Contents -- Tables and Figures -- Employment Effects of Modern Technology -- PART I : ENTERPRISE LEVEL -- The Effects of the Use of Computer-Aided Technology in Industrial Enterprises: It's the Context that Counts -- The Diffusion of New Technologies and their Effects in the Private Service Sector -- Changes in Enterprise Size and Employment Levels in the Branches of the Federal Republic of Germany 1980 to 1986 -- PART II: INDUSTRIES -- Innovation, Growth and Employment -- The Effects of Research and Development on Employment, Prices and Foreign Trade -- The Labor Market Effects of New Technologies - an Econometric Study for the Federal Republic of Germany -- Technological Change and Employment Structures -- Innovation and Labor Market Dynamics -- PART III: MACRO-ECONOMICS -- Intersectoral Effects of the Use of Industrial Robots and CNCMachine Tools - An Empirical Input-Output Analysis -- TANDEM: Simulations within the Innovation-Growth- Employment-Circuit -- Perspectives for Macro-Economic Development at Different Rates of Innovative Activity -- References -- The Authors