Knihobot

Dietmar Stübler

    Geschichte Italiens
    Italien
    Deutschland - Italien 1789 - 1849
    Deutschland - Italien 1850-1871
    Revolution in Italien
    • Revolution in Italien

      • 305 stránek
      • 11 hodin čtení

      In diesem Band analysiert Dietmar Stübler Berichte sächsischer Diplomaten, die sich mit der Entfaltung der italienischen Nationalbewegung befassen. Während diese Korrespondenzen nur einem erlauchten Kreis zur Kenntnis kamen, erreichten Zeitungen und Zeitschriften ein größeres Publikum. Drei in Leipzig erschienene Periodika, die Leipziger Zeitungen, Die Gartenlaube und Die Grenzboten werden unter den gleichen Gesichtspunkten untersucht wie die Diplomatenpost. Aus den kleinen belichteten Ausschnitten eines großen Ganzen entsteht ein lebendiges Bild des Risorgimento, d. h. jener Bewegung, die das Königreich Italien hervorbrachte (1861). Zugleich erhellen die Ansichten die sächsische Politik zwischen den Endphasen des alten Reiches (1806) und des Deutschen Bundes (1866). Dietmar Stübler, geboren 1938 in Chemnitz, widmete sich mehr als dreieinhalb Jahrzehnte an der Alma mater Lipsiensis der Geschichte der neuesten Zeit, speziell derjenigen Italiens. In jüngster Vergangenheit durchforschte er Archive in Sachsen, Österreich, Italien und in der Vatikanstadt nach der Hinterlassenschaft der diplomatiegeschichtlichen Beziehungen zwischen dem Königreich Sachsen und den italienischen Staaten in den ersten beiden Dritteln des 19. Jahrhunderts.

      Revolution in Italien
    • Dietmar Stübler durchforschte in Archiven die diplomatischen Beziehungen zwischen dem Königreich Sachsen und den italienischen Staaten im 19. Jahrhundert. Der vorliegende Dokumentarbericht zur deutschen und italienischen Geschichte zwischen 1850 und 1871 stellt zeitgenössische Texte von „Tätern“ und „Opfern“, von visionären Jacobinern und geeichten Monarchisten vor. Die Zeugnisse aus deutscher und italienischer Feder vermitteln interessante Einsichten in den Prozess bis zum Abschluss des Risorgimentos und der Reichseinigung und lassen durch ihre ungewohnte Zusammenstellung überraschende Bilder entstehen.

      Deutschland - Italien 1850-1871
    • Dietmar Stübler, geboren 1938 in Chemnitz, lehrte mehr als dreieinhalb Jahrzehnte Geschichte der neuesten Zeit an der nach Heidelberg ältesten deutschen Universität, der Alma mater Lipsiensis. In den letzten Jahren durchforschte er in sächsischen und italienischen Archiven die Hinterlassenschaft der diplomatiegeschichtlichen Beziehungen zwischen dem Königreich Sachsen und den italienischen Staaten im 19. Jahrhundert. Die Ergebnisse fanden in den Sächsischen Heimatblättern, in der Zeitschrift COMPARATIV und anderen Periodika ihren Niederschlag. Der hier vorliegende Dokumentarbericht zur deutschen und italienischen Geschichte zwischen 1789 und 1849 stellt in chronologischer Ordnung etwa einhundert bekannte und eingestaubte zeitgenössische Texte von Beobachtern und Handlungsträgern, von „Tätern“ und „Opfern“, von visionären Jacobinern bis zu geeichten Monarchisten vor. Das Nebeneinander von Zeugnissen aus deutschen und italienischen Federn lässt durch den ungewohnten Zusammenhang, in den die Texte gerückt sind, überraschende Bilder entstehen.

      Deutschland - Italien 1789 - 1849