Knihobot

Georg Thiel

    Rauchende Köpfe
    Im Labyrinth des Unglücks
    Jud
    Nachtfahrt
    Alle tot
    Die Natur der Dinge
    • Er ist gekommen, um autobiografisches Schreiben zu lernen. Geschickt hat ihn seine Frau, damit er beim Umbau zu Hause nicht im Weg herumsteht. Widerwillig sitzt Heinrich in dem mediokren Kurs, mit seinem demotivierten Lehrer und den skurrilen Kommilitoninnen und lässt nolens volens sein Leben Revue passieren. Ein Leben, das in seiner Außenwirkung durchaus als erfolgreich gelten kann. Auf die schwierige Nachkriegskindheit folgt ein glänzender Aufstieg im Rüstungskonzern Parabellum, der Reisen, Jagden, gut dotierte Spesenkonten, kurz: Wohlstand und Ansehen, mit sich bringt. Dass ein solches Unternehmen auch Leichen im Keller hat, darf nicht überraschen. Dass sie in einem Schreibkurs wieder lebendig werden, noch weniger.

      Die Natur der Dinge
    • Alle tot

      Das 20. Jahrhundert in 101 Nachrufen

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení

      In 101 Nachrufen entfaltet Alle tot Jahr für Jahr, Tod für Tod, die Geschichte von großen Geistern, kleinen Gaunern, heroischen Gangstern, Schauspielerinnen, zu anmutig für das Leben, und Herrschern, die zur falschen Zeit am falschen Ort waren. Der Nekrolog zählt zu den ältesten Literaturformen überhaupt. Bereits in der Antike hat man Verstorbene durch Nachrufe geehrt, um der unerbittlichen Macht der Vergänglichkeit etwas entgegenzusetzen. Nicht anders im 20. Jahrhundert, dessen Kriege, politische Extreme und technologische Umwälzungen sich tief in die Biografien der Protagonisten gegraben haben. Teils in schwindelnde Höhen emporgerissen, teils von einem unbarmherzigen Schicksal zermalmt, hat ihnen das Jahrhundert seinen Stempel aufgedrückt. Ganz so wie auch sie das Jahrhundert geprägt und durch Genialität, Tollkühnheit, Witz, Extravaganz, Dekadenz, Skrupellosigkeit, Verschwendungssucht und religiösen Wahn reicher – oder zumindest bunter gemacht haben.

      Alle tot
    • Johannes, Lukas, Markus und Matthäus kennen einander seit dem ersten Schultag und sind, obwohl sie von Temperament und Wesen unterschiedlicher nicht sein könnten, eng befreundet. Diverse Frauengeschichten, bewusstseinsverändernde Substanzen und eine Leiche später finden sie sich auf einem rasanten Roadtrip wieder, der für die vier gänzlich anders verläuft als geplant. Georg Thiels neuer Roman steht unter dem Motto Die Katastrophe fängt damit an, dass man aus dem Bett steigt und ist, ungeachtet der Namensgebung seiner Protagonisten, alles andere als ein Evangelium. Darüber hinaus auch viel kurzweiliger.

      Nachtfahrt
    • Man muss sich seiner Vergangenheit stellen. Das ist eine Naturnotwendigkeit. Dazu muss man Freud nicht gelesen haben. Die Beziehung des mäßig erfolgreichen Fotografen Titus Strings ist gerade am Scheitern. Da kommt der Auftrag, die Brüsseler Weltausstellung zu fotografieren, wie gerufen. Als Titus dort nach einer turbulenten Par-force-Tour im österreichischen Pavillon zusammenbricht, setzen ihn der geschwätzige Feuilletonist Rupert und die ebenso resolute wie attraktive Hostess Erika in einen Zug nach Wien. Er soll sich dort seiner unaufgearbeiteten Vergangenheit als Kriegsflüchtling und Naziopfer stellen. Während er in Wien mit längst besiegt geglaubten Dämonen ringt, entdeckt er in einer Zeitschrift ein Foto aus dem März 1938: Ein junger Mann wird von einem Nazi-Schergen gezwungen, Jud auf die Fassade eines Hauses zu schreiben. In dem Opfer erkennt er sich selbst. Doch wer ist der Täter? Titus macht sich auf die Suche

      Jud
    • Dieses Produkt macht sehr schnell süchtig. Fangen Sie gar nicht erst damit an! Die Spezies der Raucher, einst weltweit verbreitet, wird immer mehr zurückgedrängt. Ihre Habitate schwinden. Auf Flughäfen kann man sie, seltenen Tieren gleich, in gläsernen Käfigen betrachten. In verrauchten Hinterzimmern führen sie trotzige Rückzugsgefechte. Ehe sie endgültig aus dem öffentlichen Raum verschwinden, haben wir 40 der interessantesten Raucher und Exraucher porträtiert. Sie gewähren intime Einblicke in einen privaten Bereich, erzählen von Neugier und Lust, Angst und Genuss, Exzess und Verzicht. Mit Porträts von Christian Ludwig Attersee, Wolfgang Böck, Barbara Albert, Josef Hader, Clara Luzia, Tilman Eder, Nikolaus Leytner, Stefan Slupetzky, Soap & Skin, Hans Söllner, Heilwig Pfanzelter, Renate Welsh, Vea Kaiser, Alexander van der Bellen und vielen mehr.

      Rauchende Köpfe