Knihobot

Martina Mettner

    1. leden 1956
    Fotopraxis mit Perspektive
    Erfolg als Fotograf
    Fiasko für Fortgeschrittene
    Karriere in Aspik
    Fiasko für Fortgeschrittene. Roman
    Das Blaue vom Himmel
    • Von ihrem Mann Lars, dessen Leidenschaft sich im Beruf erschöpft, aus geschäftlichen Gründen in letzter Minute versetzt, befindet sich Mona Hallstein alleine auf dem Weg nach Maui, Hawaii. Was als Urlaub zur Auffrischung ihrer Ehe geplant war, entwickelt sich für Mona in jeder Beziehung zu einem Flug ins Ungewisse.

      Das Blaue vom Himmel
    • Die neuen beruflichen Herausforderungen könnte Simone durchaus meistern - wäre da nicht ihre lebenslustige Mutter, die für peinliche Situationen und turbulente Verwicklungen sorgt ..

      Fiasko für Fortgeschrittene. Roman
    • Für Dr. Simone Störmer, 34, geht es um die Wurst. Sie sucht dringend einen neuen Job und ist zu einem Vorstellungsgespräch nach Hannover gereist. Cäsar Zipfel, 41, mittelständischer Unternehmer in der Fleischwarenbranche, hat ein Faible für Frauen mit Doktortitel. Er stellt sie als PR-Chefin ein. Ein Wahnsinns-Job, wie sich schnell herausstellt: Der Chef ein chaotischer Visionär mit Führungsmethoden nach 'Gutsherrenart', das Betriebsklima nahe dem absoluten Nullpunkt und die persönliche Assistentin eine diätbesessene Blondine, die ein Verhältnis mit dem Unternehmensberater hat. Cäsar Zipfel, der 'nochmal durchstarten' will, beabsichtigt, die Bundesrepublik mit Schlemmer-Passagen zu überziehen. Als erstes beauftragt er Simone, über sein Konzept einen PR-Film drehen zu lassen, der fast nichts kosten darf und ganz schnell fertig sein muß. Mit der Hilfe von Neidhard Ortger, dem Produzenten mit Prostata-Problem, kann sie auf der ziemlich lebendig verlaufenden Vertretertagung einen gelungenen 'Zehnminüter' vorführen. In lebendigen Dialogen versetzt Martina Mettner den Leser mitten ins Abenteuer deutschen Bürolebens. Mit viel Sinn für Ironie zeichnet sie in wenigen, prägnanten Strichen Figuren und Situationen, wie sie in jedem Unternehmen vorkommen könnten.

      Karriere in Aspik
    • Mit dem Traumberuf Fotograf glücklich zu werden, ist viel einfacher, wenn man sich ein unverwechselbares Profil erarbeitet und sein Können ins rechte Licht rückt. Erstaunlicherweise haben immer noch die meisten Fotografinnen und Fotografen eine Webseite, die ihnen kaum Kunden bringt. Mit einer klaren Aussage darüber, was man anzubieten hat, kann man genau die Kunden finden, die das besondere Know-how zu schätzen wissen. Mehr noch als in den vorherigen Auflagen geht es in der Neuauflage von „Erfolg als Fotograf“ darum, den eigenen Wert zu vermitteln und nicht der Entwertung von Fotografie fassungslos zuzusehen. Klare Ansagen und konkrete Vorgaben, was man in welcher Situation schreiben oder sagen könnte, erhöhen den praktischen Nutzwert des Buches. Die zu beantwortenden Fragen im Buch helfen, der eigenen Profilierung ein gutes Stück näher zu kommen.

      Erfolg als Fotograf
    • Martina Mettner reflektiert über die Entwicklung der Fotografie und die Möglichkeiten, den negativen Effekten der heutigen Bilderflut entgegenzuwirken, um weiterhin Freude an der Fotografie zu finden. Sie betont, dass intensiveres Erleben und gesteigerte Aufmerksamkeit für Ergebnisse zwei positive Effekte von Fotoprojekten sind. Ihrer Ansicht nach ist der Königsweg in der Fotografie des 21. Jahrhunderts die thematische Serie oder, allgemeiner, ein inhaltlich durchdachtes Fotoprojekt, im Gegensatz zum fototechnisch bestimmten Einzelfoto. Diese Behauptung wird durch 16 Interviews untermauert, in denen Bildautoren zu ihrer Arbeitsweise befragt werden. Die Interviewten kommen aus unterschiedlichen Hintergründen und haben variierende Erfahrungen in der thematischen Fotografie. Vertreten sind sowohl Anfänger, die an ihrem ersten Langzeitprojekt arbeiten und Berufe wie Manager oder Architekt ausüben, als auch erfahrene Fotografen mit zahlreichen internationalen Preisen und Veröffentlichungen. Zu den Interviewten zählen unter anderem Carlos Spottorno, Ekkehart Keintzel, Andreas Meichsner und Ulla Lohmann, die alle ihre Perspektiven und Einsichten zur thematischen Fotografie teilen.

      Fotopraxis mit Perspektive
    • Die Entwicklung einer individuellen fotografischen Ausdrucksweise ist DIE Herausforderung für Fotografinnen und Fotografen im 21. Jahrhundert. Ein gewisser Durchblick hilft: Wer setzte die Meilensteine, die man als Ausgangspunkt seiner eigenen Arbeit nehmen könnte? Was ist das Geheimnis ausdrucksstarker Fotografien? Welche Fotografen arbeiten heute problemlos über Grenzen von Genres sowie Kunst/Kommerz hinweg und wo liegen die feinen Unterschiede zwischen diesen? Das Buch bietet einen roten Faden durch die Fotografie als Ausdrucksmedium und dessen Hintergründe. Hinzu kommt ein ausführlicher Teil mit jeweils unterschiedlichen konkreten Tipps zu Fotoprojekten für Freizeitfotografen, Fotojournalisten, Werbefotografen. Mit Bildbesprechungen u. a. der Landschaftsfotografien von Guy Tillim, der Familienfotografien von Doug Dubois, belebter Architektur von Andreas Meichsner, einem Reportagefoto von Ilja C. Hendel; sowie mit erläuterten Beispielen zu unterschiedlichen Arbeitsweisen ‒ von Eugène Atget, Walker Evans und Robert Frank bis zu den heutigen Stars Taryn Simon und Andreas Gursky.

      Fotografie mit Leidenschaft
    • „Wie man ein großartiger Fotograf wird“ enthüllt, wie Fotografie als Ausdrucksmittel funktioniert und warum es wichtig ist, bestehende Vorstellungen über das Fotografieren zu hinterfragen. Dr. Martina Mettner erklärt verständlich, dass die Unterscheidung zwischen Profi und Amateur überholt ist. Das Buch richtet sich an alle, die mit Leidenschaft fotografieren und sich weiterentwickeln möchten. Es bietet praxisnahe Übungen, die ideal sind für diejenigen, die Fotografie studieren oder als zweiten Beruf anstreben. Mettner, erfahrene Chefredakteurin und Photoconsultant, kennt die Herausforderungen von Fotografen aus erster Hand und teilt ihre eigenen Erlebnisse mit freien Fotoprojekten. Sie zeigt, dass die Entfaltung fotografischer Möglichkeiten im nicht-kommerziellen Bereich zunehmend an Bedeutung gewinnt, auch für kommerzielle Fotografen. Ein Folgeband, der für Herbst 2010 geplant ist, wird sich mit Selbst-Marketing und Karrierestrategien befassen und dabei Beispiele erfolgreicher Fotografen präsentieren.

      Wie man ein großartiger Fotograf wird