Knihobot

Wolfgang Neuber

    Nestroys Rhetorik
    Fremde Welt im europäischen Horizont
    Theatralische Rhetorik
    Verbreitung von Meinungen durch die Massenmedien
    • Inhaltsverzeichnis 1. Wirkung der Massenmedien 1.1 Einfluss der Medien auf Meinungen 1.2 Bedeutung der Medien 1.3 Begriffsbestimmung der Information 1.4 Einflussnahme von Interessengruppen 1.5 Differenzierung der Massenmedien 1.6 Auswirkungen der Massenmedien 2. Theorien der Massenkommunikation 2.1 Diskussion um die Wirkung der Medien 2.2 Entwicklung der Theorien 2.3 Arbeitsfelder der empirischen Medienwirkungsforschung 2.4 Untersuchungsgegenstand der Forschung 2.5 Determinanten des Verstehens medialer Inhalte 3. Design der Studie 3.1 Überlegungen zu einem Messmodell 3.2 Ereignisse im öffentlichen Bewusstsein 3.3 Zeitliches Modell der Untersuchung 3.4 Inhaltliches Modell der Untersuchung 3.5 Instrumente der Untersuchung 3.6 Inhaltsanalyse der Nachrichtensendungen 4. Rezeption von Nachrichtensendungen 4.1 Beschreibung der Erhebung 4.2 Ergebnisse 5. Nutzung und Bewertung von Nachrichtensendungen 5.1 Beschreibung der Erhebung 5.2 Nutzung unterschiedlicher Medien 5.3 Einstellungen zu allgemeinen Themen 5.4 Parteipräferenzen 6. Inhaltsanalyse der Nachrichtensendungen 6.1 Datenerfassung 6.2 Ergebnisse 6.3 Anzahl und Dauer der Beiträge 6.4 Darstellung der Themen 6.5 Formen der Darstellung 6.6 Filmischer Hintergrund und Einblendungen 6.7 Strukturen der Darstellung 7. V

      Verbreitung von Meinungen durch die Massenmedien
    • Die Rhetorik hat als Überzeugungstechnik, Schulfach und soziale Praxis unser literarisches und sprachlich-gesellschaftliches Leben seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. bestimmt. Ihre Geschichte ist die Geschichte der Produktion von Rede unter wechselnden gesellschaftlichen Bedingungen. Als Wissenschaftsfach hat sich die Rhetorik in Deutschland seit den 60er Jahren an den Universitäten wieder durchsetzen können und sie spielt heute, in einer fortgeschrittenen Mediengesellschaft, eine herausragende Rolle in Werbung, Verkauf und Sozialtechnologie des Managements. – Das Jahrbuch Rhetorik faßt die Forschungen in Deutschland zur Rhetorik zusammen und stellt die Neuerscheinungen in einem ausgedehnten Rezensionsteil vor. Eine laufende Bibliographie informiert über sämtliche Veröffentlichungen zur Rhetorik im deutschsprachigen Raum. Die Beiträge erscheinen in Deutsch, Englisch oder Französisch.

      Theatralische Rhetorik
    • Der Autor untersucht jene Quellen, die vom neuentdeckten amerikanischen Kontinent erstmals Kunde brachten: die Reiseberichte in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen wie Tagebücher, Briefe, Flugblätter. Das Hauptaugenmerk liegt auf den deutschsprachigen Amerikaberichten des 16. und 17. Jahrhunderts. Neuber hat die gattungstheoretischen Voraussetzungen, z. B. aus der zeitgenössischen Geschichtsschreibung und der volkssprachlichen Argumentationslehre, herausgearbeitet, die die literarische Darstellung strukturieren und normbildend wirken. Am exemplarischen Fall von Daniel Casper von Lohenstein zeigt er Mechanismen der Vermittlung von exotischem Erfahrungswissen und fiktionaler Literatur auf. Das Bild der fremden Kultur wird von Neuber nicht, wie in der bisherigen Forschung, geistes- und motivgeschichtlich vorgeführt, sondern als spezifische Leistung der literarischen Gattung Reisebericht.

      Fremde Welt im europäischen Horizont