Im Aufwind des Ith
Luftsport auf den Ithwiesen seit 1930
Luftsport auf den Ithwiesen seit 1930
Das Katalogbuch „Aus dem Pottland in die Welt“ liefert ein umfassendes Bild der 850-jährigen Töpfertradition zwischen Weser und Leine. In der Region zwischen Duingen, Springe und Bad Münder gab es überproportional viele Dörfer, die Jahrhunderte lang große Mengen an Keramik für den Export produzierten. Der renommierte Professor für Archäologie Hans-Georg Stephan von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg charakterisiert die mittelalterlichen und neuzeitlichen Erzeugnisse des Pottlandes als „Töpferei von landesgeschichtlicher Bedeutung und Keramik von europäischem Rang“. Mit interessanten Aufsätzen unterschiedlicher Autoren sowie einem umfangreichen Katalogteil mit hervorragenden Abbildungen wird Fachleuten wie auch den interessierten Laien ein Nachschlagewerk zu der facettenreichen Geschichte des Pottlandes von bleibendem Wert an die Hand gegeben.
Katalog und wissenschaftlicher Begleitband zu einer Ausstellung im Weserrenaissance-Schloss Bevern (29.3.-26.10.2004). Das bisher größte deutsch-polnische Gemeinschaftsprojekt dieser Art zeigt mit einer Vielzahl von Exponaten aus 30 (meist polnischen) Museen archäologische Funde zur Geschichte und Kultur der Vandalen. Im Mittelpunkt steht der Siedlungsraum zwischen Oder und Weichsel ("Przeworsk-Kultur") und somit die Epoche vor der Wanderung nach Nordafrika zu Beginn des 5. Jahrhunderts. Die fachlichen Beiträge beleuchten spezielle Aspekte der Forschung, diskutieren auch schwierige archäologische Fragen und stellen ins Zentrum Grabfunde, die der Katalogteil in ausgewählten Beispielen präsentiert; umfangreiche polnische Literaturhinweise ergänzen jedes Kapitel. Insgesamt ein vorzüglich gestaltetes und gründliches, aber auch in hohem Grade fachbezogenes und spezielles Werk. (3)
Deutschland - Neolithikum - Geologische Epochen - Grab/Gräberfeld - Urbanistik/Siedlungsstruktur