Knihobot

Ursula Zeller

    Der verlorene Brief
    Warum weint die kleine Eule?
    Graf Zeppelin zum 175. Geburtstag
    Oje! Wo sind die Ostereier?
    Bitte lächle für mich
    Kunst in der Kreissparkasse Reutlingen
    • Fröschchen und Blümchen sind beste Freunde, die viele schöne Stunden zusammen verbringen. Doch eines Tages ändert sich alles. Die Geschichte behandelt Vergänglichkeit, Abschied, Trost und die Kraft der Liebe, ergänzt mit Hinweisen von Trauerbegleiterin Gabriela Mair am Tinkhof.

      Bitte lächle für mich
    • Osterhase Toni hat verschlafen und muss schnell die Eier bei Frau Hennriette holen. Doch die Henne ist umgezogen und hat die Eier unterwegs liegenlassen. Wird Toni sie rechtzeitig finden?

      Oje! Wo sind die Ostereier?
    • 2013 jährt sich der Geburtstag des Grafen Zeppelin zum 175. Mal - ein würdiger Anlass zum Feiern für die Stadt Friedrichshafen und das Zeppelin Museum. Graf Zeppelin gehört zu den bedeutendsten Pionieren der Luftfahrt. Er verstand es wie kaum ein anderer, neue technische Entwicklungen zu erkennen, aufzugreifen und weiterzuentwickeln. Die Ausstellung zeigt deshalb seine Leistungen als Visionär, Techniker, Unternehmer und Luftfahrtpionier. Sie erzählt, wie Graf Zeppelin zu seiner Luftfahrtidee kam und wie er geniale Menschen um sich scharte, um diese Idee zu verwirklichen. Trotz aller Missgeschicke hielt er zäh und beharrlich an seiner Idee fest. Am Beispiel des Grafen kann heute die Entwicklung und das Werden eines technischen Pionierts wirklichkeitsnah verfolgt werden. Die Lebensgeschichte des Grafen enthält alles, was ein erfolgreiches Melodram ausmacht: berufliche und persönliche Höhen und Tiefen, Intrigen, Liebe, Katastrophen und unglaubliches Glück - ganz wie im richtigen Leben und spannend von Anfang bis Ende!

      Graf Zeppelin zum 175. Geburtstag
    • Ein lustiges Bilderbuch zum Mitmachen! Finde den fehlenden Reim und entdecke die farbenfrohe Welt von Ursula Zeller. Die Kinderbuchautorin und Illustratorin aus Südtirol beflügelt mit ihren bezaubernden Bildern die Fantasie der Kinder und lädt zum Träumen und Entdecken ein.

      Warum weint die kleine Eule?
    • Die vorliegende Monografie präsentiert Fotografien einer der bedeutendsten Fotografinnen Deutschlands. Barbara Klemms Arbeiten aus vierzig Jahren geben Zeugnis der historischen Entwicklung und der Gegenwart in einem jahrzehntelang geteilten Land. Viele ihrer Bilder sind zu 'Ikonen der Zeitgeschichte' geworden und prägen das kulturelle Gedächtnis mehrerer Generationen. Es ist ein fotografisches Werk, das auf selten anzutreffende Weise Dokumentation und künstlerische Inspiration miteinander verbindet. Die Monografie zeigt Bilder aus allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, aus Politik, Kultur und Wirtschaft. Dabei gelingt es Barbara Klemm immer wieder, Menschen in den besonderen, kostbaren Momenten gelösten Seins zu porträtieren. Die Einzigartigkeit und Prägnanz dieser Arbeiten hängt sicherlich auch mit dem Wesen des Menschen Barbara Klemm zusammen, das sich in ihrer Arbeitsweise zu spiegeln scheint. Ihre Abbildung von Geschichte zielt nicht auf das Spektakel, sondern auf die Wirkung, die das gezeigte Ereignis auf die beteiligten Menschen hat.

      Barbara Klemm
    • Zero

      • 112 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Ende der 1950er Jahre gründeten Künstler eine Bewegung namens ZERO. Mit ihrem Mut zum Aufbruch und zur Veränderung beeinflussten sie die Kunst nachhaltig.00Mit ihrem Mut zum Aufbruch und zur Veränderung beeinflussten sie die Kunst nachhaltig. Eine der vielen historischen Leistungen von ZERO und ihren Hauptprotagonisten Otto Piene, Heinz Mack und Gu?nther Uecker war es, die Expansion der Kunst auf zahlreichen Aktionsfeldern voranzutreiben. Sie ermöglichten und radikalisierten die Hinwendung zu ganz neuen Materialien und Werkstoffen, die in der Kunstgeschichte zuvor keine Rolle spielten. Sie traten selbstbewusst heraus aus den Schutzräumen der Kunstwelt und besetzten den öffentlichen Raum mit ihren Aktionen, Happenings und Performances. Und nicht zuletzt gelang ihnen zudem die Expansion in Räume, die bis dahin im Kunstkontext keinerlei Rolle gespielt hatten. Otto Piene eroberte den Himmel mit seiner Sky Art und Heinz Mack schritt mit seinem Sahara Projekt hinaus in die Wu?ste. Doch damit nicht genug, andere Ku?nstler – wie zum Beispiel Adolf Luther – versuchten sogar, das Weltall als Projektionsfläche bzw. als Einflusssphäre der Kunst zu erschließen. Die intellektuellen und ku?nstlerischen Impulse dieser Expansionsbewegung sind bis heute zu spu?ren. 0Exhibition: Zeppelin Museum, Friedrichshafen, Germany (16.05-20.07.2014).

      Zero
    • Achim Greser und Heribert Lenz gehören zu den erfolgreichsten Karikaturisten Deutschlands. Nach dem Studium in Würzburg arbeiteten sie zunächst für das Satiremagazin TITANIC. Seit 1996 zeichnen sie als eingespieltes Team nach dem Motto »Jeder Krieg hat seine Opfer, das gleiche gilt für den guten Witz« für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, von 2004 bis 2013 für den Stern und seit 2013 auch für den Focus. Mit ihrer Arbeit haben sich Greser & Lenz in den letzten zwei Jahrzehnten einen Namen gemacht und wurden dafür 2004 mit dem »Geflügelten Bleistift« in Gold des Deutschen Karikaturenpreises geehrt. Die Ausstellung im Zeppelin Museum Friedrichshafen zeigt die beiden Künstler mit 197 ausgesuchten Karikaturen aus den letzten 18 Jahren. Thematisch gliedert sich der Katalog in die Bereiche Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Technik, Zeitgeschichte, Religion, Medien und Privates. Mit Beiträgen von Andreas Platthaus, Frank-Thorsten Moll und einem Vorwort von Ursula Zeller.

      Greser & Lenz, Das ist ja wohl ein Witz!