Rudolf Aufhauser Knihy






Der Handkommentar - enthält eine umfassende Darstellung aller Bestimmungen, - bietet eine verständliche Übersicht über die Stellung und Bedeutung des Arbeitssicherheitsgesetzes im Gesamtsystem der arbeitsrechtlichen Schutzgesetze, - stellt das Zusammenwirken der Fachkräfte für Arbeitssicherheit und der Betriebsärzte mit anderen inner- und außerbetrieblichen Einrichtungen, Stellen und Personen praxisnah dar und - ermöglicht eine vertiefende Behandlung von Rechtsfragen durch klare Hinweise auf Rechtsprechung und Schrifttum. Der Anhang enthält: - alle wichtigen Gesetzestexte, - Unfallverhütungsvorschriften, - Verwaltungsvorschriften und - Richtlinien. Musterbetriebsvereinbarungen und weitere Arbeitshilfen sowie wichtige Adressen insbesondere von Berufsgenossenschaften erleichtern die tägliche Arbeit. Fazit: Der Kommentar empfiehlt sich in hohem Maße für alle, die in der Praxis mit dem Arbeitssicherheitsgesetz befasst sind. Er ist ein unentbehrlicher Ratgeber insbesondere für Betriebs- und Personalräte, Betriebs- oder Dienststellenleiter sowie für Fachkräfte für Arbeitssicherheit.
Grundlagen für eine erfolgreiche Interessenvertretung Auf Praktiker zugeschnitten: Der Basiskommentar bietet eine schnelle und zuverlässige Orientierungshilfe für alle, die über die Vorschriften des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes Bescheid wissen wollen. Die sechste Auflage bringt das Werk auf den Stand von Ende Januar 2011. Auch Rechtsprechung und Literatur sind bis zu diesem Stichtag berücksichtigt. Dieser verständlich geschriebene Kommentar ist ein praktischer Ratgeber vor allem für Personalratsmitglieder und Jugend- und Auszubildendenvertreter: Mit seiner Hilfe können sie ihre Rechte erkennen und für eine erfolgreiche Interessenvertretung nutzen. Aber auch Personalabteilungen bietet er Unterstützung, um die im Gesetz vorgesehene Beteiligung ordnungsgemäß durchzuführen. Der Anhang enthält den Text der Wahlordnung. Das ausführliche Stichwortverzeichnis ermöglicht auch dem Nichtjuristen eine schnelle Orientierung in der Rechtsmaterie.