Knihobot

Wolfgang Heinrichs

    11. květen 1956
    Wülfrath - die Siebzigerjahre
    Freikirchen - eine moderne Kirchenform
    Das Lexikon der Wülfrather Kirchengeschichte
    Wülfrath in den 80er-Jahren
    ELThG2 Band 1
    ELThG² - Band 3: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde
    • ELThG2 Band 1

      Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Neuausgabe

      • 1008 stránek
      • 36 hodin čtení

      "Das umfassende Standardwerk zur Theologie. 400 Autoren - 8 Jahre Redaktion. Das ELThG² ist ein vierbändiges, breit angelegtes Lexikon, das alle Felder der Theologie aus protestantischer Perspektive in ökumenischem Horizont darstellt. Es richtet sich an Theologen in Wissenschaft und Praxis, kirchliche Mitarbeiter und theologisch interessierte Gemeindeglieder. Seine besonderen Kennzeichen sind: Überkonfessionelle Ausrichtung -- Interdisziplinärer Ansatz: Viele Grundsatzartikel bestehen aus Teilartikeln aus den Bereichen Biblische Theologie, Kirchengeschichte, Philosophie, Dogmatik, Ethik, Ökumene und Konfessionskunde, Missionswissenschaften, Soziologie sowie Praktische Theologie -- Allgemeinverständlichkeit der Artikel. In ca. 3400 Artikeln will das ELThG² den gegenwärtig erkennbaren Ertrag evangelisch-theologischer Arbeit zusammenfassen und zu dessen konstruktiv-kritischer Verarbeitung anleiten. Dabei schenkt dieses Lexikon jenen theologischen Anliegen und Arbeitsergebnissen spezielle Aufmerksamkeit, die für den von Pietismus und Erweckungsbewegung geprägten deutschsprachigen Protestantismus sowie die weltweite evangelikale Bewegung von besonderer Bedeutung sind."-- Provided by publisher

      ELThG2 Band 1
    • Wülfrath in den 80er-Jahren

      Erinnerungen an ein bewegtes Jahrzehnt

      Spannende Chronik der 80er-Jahre – unveröffentlichte Aufnahmen zeigen das alte Wülferath Erleben Sie durch diesen faszinierenden, historischen Bildband von Wolfgang Heinrichs und Hartmut Nolte , zwei ausgewiesenen Kennern der Stadtgeschichte, das aufregende Lebensgefühl der 80er-Jahre in Wülfrath. Tauchen Sie ein in eine dynamische Zeit voller spannender Neuerungen, die die Stadt und ihre Einwohner prägten. Dieser Bildband ist mehr als eine Chronik – er ist eine faszinierende Zeitreise durch die Jahre 1980 bis 1989. Genießen Sie rund 100 bisher unveröffentlichte Aufnahmen aus dem reichen Bestand des Stadtarchivs, die eine lebendige Stadtgeschichte zum Leben erwecken. Diese kurzweilige Reise in die jüngere Vergangenheit lädt dazu ein, Erinnerungen aufzufrischen, Neues zu entdecken und Vergessenes wiederzuentdecken. Ein Muss für alle, die sich für Wülfrath und die pulsierende Atmosphäre der 80er-Jahre interessieren.

      Wülfrath in den 80er-Jahren
    • „Das Lexikon der Wülfrather Kirchengeschichte“ bietet allgemeinverständliche Artikel, die sowohl den Fachmann als auch den interessierten Laien begeistern können. Behandelt wird die Kirchengeschichte im Raum Wülfrath von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. Da die heutige Kleinstadt Wülfrath zwei Kirchenbezirke (Düssel und Wülfrath) umfasst, wird die Geschichte zweier evangelischer und zweier katholischer Kirchengemeinden dargestellt sowie die sich seit dem 19. Jahrhundert entwickelnden Freikirchen und religiösen Sondergemeinschaften. Natürlich wird nicht nur über die jeweiligen Gemeindegeschichten, sondern auch über die Aktivitäten der zahlreichen kirchlichen Verbände berichtet. So ist eine ausdrucksvolle Stadtgeschichte entstanden, die den Zusammenhang zwischen Politik, Gesellschaft und Kultur einer Region veranschaulicht. Durch das neue didaktische Konzept, die Kirchengeschichte einer Region lexikalisch zu erschließen, will das Buch dem Leser entgegenkommen, der sich der Geschichte in überschaubaren Einheiten widmen möchte, ohne gleich ein ganzes Buch lesen zu müssen. Jeder Artikel lädt jedoch dazu ein, tiefer in die Materie einzusteigen. Rezension in Romerike Berge, 59. Jahrgang, Heft 3, 2009, Seite 64 Freikirchen Forschung, 2010, Nr. 19, Seite 64

      Das Lexikon der Wülfrather Kirchengeschichte
    • Diese Studie versteht sich als ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte des Bürgertums im Deutschen Kaiserreich. Im Blickpunkt steht die Frage nach Kontinuität und Wandel von Judenbildern. Inwieweit sind Mythen und Vorurteile über Juden schichten- und epochenübergreifend? Und inwieweit spiegelt sich in ihnen ein epochenspezifisches oder gruppeneigenes Zeitbewusstsein wider? Die Kontroverse um eine sozial übergreifende deutsche Mentalität, die den NS-Massenmord erst möglich gemacht habe, wird von den Ergebnissen dieser Arbeit aus um wesentliche Aspekte bereichert.

      Das Judenbild im Protestantismus des Deutschen Kaiserreichs
    • Die Sechzigerjahre waren für die Stadt Wülfrath eine dynamische Zeit voller spannender Neuerungen. Die Autoren präsentieren in diesem Bildband eine faszinierende Chronik der Jahre 1960 bis 1969. Jahr für Jahr und Monat für Monat beleuchten sie den stetigen Wandel des Stadtbildes durch Aufschwung und Bevölkerungszuwachs. Rund 100 bislang zumeist unveröffentlichte Aufnahmen aus dem Bestand des Stadtarchivs runden diese kurzweilige Reise ab.

      Wülfrath
    • PEEP und ARDS

      Modellsimulation atemmechanischer Kenngrößen

      Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.1.1 Klinische Gesichtspunkte zum ARDS.1.2 Beurteilung der maschinellen Beatmung bei ARDS.2 Fragestellung.3 Ein nichtlineares Zweikompartimentmodell der Lunge.4 Klinische Untersuchungsbedingungen.4.1 Patienten.4.2 Klassifizierung des Schweregrades der Lungenschädigung.4.3 Meßzeitpunkte.4.4 Hämodynamik und pulmonaler Gasaustausch.4.5 Atemmechanische Registrierungen.4.6 Anpassung des Modells an die gemessenen Atemkurven.4.7 Auswertung der Daten und statistische Methoden.5 Ergebnisse.5.1 Allgemeine Daten.5.2 Hämodynamik und pulmonaler Gasaustausch.5.3 Atemmechanische Registrierungen.5.4 Ergebnisse der Modellanpassung.6 Diskussion.6.1 Diskussion der Methodik.6.2 Diskussion der Ergebnisse.6.3 Diskussion des nichtlinearen Zweikompartimentmodells.7 Weiterentwicklung der maschinellen Beatmung.7.1 Ein Beatmungsgerät mit Computersteuerung.7.2 Beatmung mit zwei unterschiedlichen Beatmungsfrequenzen.8 Schlußfolgerungen.9 Zusammenfassung.Literatur.A. Berechnung der Parameter.B. Allgemeine Daten der untersuchten Patienten.C. Daten der Hämodynamik und des pulmonalen Gasaustausches.D. Beatmungsdruckwerte.

      PEEP und ARDS