Rolf Cantzen Knihy






In diesem Roman wird die Suche nach der Reliquie der Vorhaut Jesu thematisiert, die an 13 Orten verehrt wird. Der Kölner Erzbischof Cumulus und sein geheimer Kreis wollen die „echte“ Vorhaut finden und gleichzeitig den Niedergang der Kirche aufhalten. Historische Rückblicke und Humor prägen die Geschichte von Rolf Cantzen.
Ich bin hinter dir
Katholische Internatsgeschichten
Kontrolliert, gedemütigt, verprügelt, bestraft, sexuell missbraucht, zur Mittäterschaft gezwungen – das Erleben katholischer Internate wird in den hier gesammelten Texten ungeschützt erinnert. Die biografischen Reflexionen zeigen, wie in der „totalen Institution“ Internat Kontrolle, Hierarchie, Gewalt und sexueller Missbrauch ineinander greifen und eine spezielle Variante „schwarzer Pädagogik“ ausbilden. Der Zweifel an rigiden Glaubensvorschriften verbindet sich mit dem Gefühl, sündig und minderwertig zu sein. Die christliche Demutsforderung mündet in die systematische Demütigung der Zöglinge. Die persönlichen Rückblicke machen deutlich: Sexualisierte Gewalt in katholischen Internaten geschieht nicht zufällig durch psychopathische Einzeltäter. Sie wird begünstigt durch hierarchische Institutionen, durch christliche Ideologie und durch eine zur „Reinheit“ verpflichtete zölibatäre Männergemeinschaft.
Mordskarma
Krimi
Nichts will er mehr als ein harmonisches Leben in einer spirituellen und ökologischen Gemeinschaft: Engel channeln, stimmungsvolle Sonnwenden am wärmenden Feuer, Visionen in indianischen Schwitzhütten, ganzheitliche Gartenarbeit mit Mutter Erde, die Ehrung unserer Ahnen (der Germanen). Doch negative Energien bemächtigen sich der Gemeinschaft: Zeremonien enden in Gewalt. Ein Hühnerstall verpestet die Luft. Aus der Schwitzhütte dringt nächtliches Geschrei. Rücksichtsloses Vorteilsstreben trübt das friedvolle Miteinander. Eine Katze wird gemordet. Nun wächst das Wissen: Auch eine esoterische Gemeinschaft kann auf Reinigung nicht verzichten. So werden die dunklen Seelen achtsam und nachhaltig dem Rad der Wiedergeburten zugeführt. Unschön ist lediglich, dass der Kopf des schnauzbärtigen Reinkarnationstherapeuten Hubert unauffindbar bleibt.
Esoterische Biotope
Erleuchtungen in der Satsang-Szene nebst Besuchen bei Engeln und Einhörnern
Zur Satsang-Szene gehören im deutschsprachigen Raum etwa 200 spirituelle MeisterInnen – Tendenz steigend. Sie wollen den Menschen Advaita nahe bringen, ein Einheitserlebnis, einen Zustand jenseits des Denkens und Fühlens, voller Liebe, Harmonie, Frieden und Glück. Der Haken an der Sache: Dieser Zustand kann nicht gezielt herbei geführt werden. Er ist eigentlich nicht einmal benennbar. Denn Benennungen nimmt der „Mind“ vor, der Verstand, das Denken. Der Mind beurteilt, unterscheidet, kritisiert und erzeugt Zwiespalt. Er ist für alles Unglück verantwortlich ist. Der Mind ist der Feind. Er ist es auch, der den spirituellen Meister kritisiert ... Rolf Cantzen berichtet aus den esoterischen Parallelwelten von nebenan und über die dort anzutreffende bunte Mischung verschiedenster religiöser Elemente. Er schreibt über Intellektuelle, die ihren Verstand überwinden wollen, über gechannelte Omas, Außerirdische und Engel, über spirituelle GmbHs und Aktiengesellschaften, verpatzte Krafttier-Suchen, über das Geister-Management energischer Hohepriesterinnen, darüber, dass man mit Einhörnern nur kuscheln darf (mehr nicht), und nicht zuletzt über das eigene spirituelle Scheitern. Reportagen und Hintergrundberichte über das wundersame Diesseits des neu kreierten Jenseits.
Biere, Tiere, Anarchie
- 173 stránek
- 7 hodin čtení
Der Roman „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk” gehört zur Weltliteratur. Fast vollständig verschwindet dahinter sein Schöpfer, der tschechische Schriftsteller Jaroslav Hašek (1883 – 1923). Zeitweise Anarchist und politischer Agitator, gründete er die „Partei für den gemäßigten Fortschritt im Rahmen des Gesetzes”, eine Protest-Partei, die wesentliche Elemente des Polit-Happenings vorwegnahm. Er schrieb zahllose Satiren und Kurzgeschichten und betrieb ein „kynologisches Institut”: erfundene Hunderassen mit gefälschtem Stammbaum und gefärbtem Fell führten Zoologenzunft wie Hautevolee aufs Glatteis. Im I. Weltkrieg wechselte er wiederholt das Lager und wurde zweimal zum Tode verurteilt. Zurück in Prag schrieb er schließlich desillusioniert seinen „Schwejk”. Die damals wie heute opportune politische Großmäuligkeit, die spirituellen Sinnstiftungen und die dumpfe Zufriedenheit der Hüter des Bestehenden zerlegte er höchst unterhaltsam und mit literarischer Souveränität – selbst dann, wenn die Verhältnisse ihn auszulöschen drohten.
Rolf Cantzen hat einen großen spirituellen Meister getroffen, der ihm alle Antworten auf die wirklich wichtigen Fragen des Lebens diktiert hat: – Wie denke ich die Wirklichkeit richtig? – Wie nehme ich Kontakt zu meinem Engel auf? – Wie entfalte ich die Kraft des positiven Egoismus? – Wie erlebe ich die schönsten Wunder? – Wie werde ich reich und schön? – Wie sichere ich mir die Unterstützung meiner Ahnen, der Germanen? – Wie werde ich erfolgreich und glücklich wiedergeboren? Die hier achtsam aufgezeichneten Antworten des Meisters bringen alle, die sich auf den Pfad der Erleuchtung begeben, den entscheidenden Schritt voran. Die einfühlsamen Worte des Meisters werden auf Zweifelnde wie ein Erweckungserlebnis wirken. Die seelenkundigen Botschaften des Meisters werden alle zutiefst berühren, die bislang der Welt der Esoterik zurückhaltend oder gar ablehnend gegenüber standen. Kurzum: Die liebevollen Mitteilungen des Meisters machen einfach nur glücklich! Mit Faktencheck, Übungen und Meditationsanleitungen.
Weniger Staat - mehr Gesellschaft
- 263 stránek
- 10 hodin čtení