Knihobot

Tilman Seidensticker

    Das Verbum sawwama - ein Beitrag zum Problem der Homonymenscheidung im Arabischen
    Altarabisch "Herz" und sein Wortfeld
    Arabische Handschriften
    Demokratie und Menschenrechte in den arabischen Ländern
    Islamismo
    Zeitgenössische islamische Positionen zu Koexistenz und Gewalt
    • In den letzten Jahrzehnten haben militante Islamisten die Anwendung von Gewalt gegen Angehörige anderer Religionen wie auch gegen Muslime unter Hinweis auf die religiöse Tradition des Islams gerechtfertigt. Diese Argumentationen haben unter heutigen Muslimen nur begrenzten Widerhall, aber die theologische, islamrechtliche, politische und praktische Auseinandersetzung mit solchen Begründungen und den durch sie legitimierten Taten ist noch weit von einem Konsens entfernt. Der von Tilman Seidensticker herausgegebene Band geht auf die Fachkonferenz „Islamische Kontroversen zu Koexistenz und Gewalt“ zurück, die vom 18. bis 20. September 2008 am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald stattgefunden hat. In acht komplementären Beiträgen werden Erklärungen für die Möglichkeit bzw. Unmöglichkeit friedlicher und gleichberechtigter Koexistenz von Muslimen und Angehörigen anderer Religionen aus unterschiedlichen sich gegenseitig ergänzenden Blickwinkeln dargestellt und analysiert. Im Zentrum stehen dabei zum einen verschiedene Gewalt befürwortende bzw. sich für friedliche Koexistenz aussprechende Denker oder Gruppierungen. Zum anderen wird besonderes Augenmerk auf die verwendeten Begründungsmuster gerichtet: Wie werden Koranverse, Prophetentraditionen, Überlieferungen über die frühislamische Geschichte und Urteile mittelalterlicher muslimischer Rechtsgelehrter ausgewählt und in einen Argumentationszusammenhang gebracht? Die Diskussionen werden bis in die allerjüngste Zeit hinein nachgezeichnet.

      Zeitgenössische islamische Positionen zu Koexistenz und Gewalt
    • Arabische Handschriften

      Reihe B, Teil 4: Die arabischen Handschriften Cod. Ms. arab. 136 bis 180 der niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

      Der Bestand der SUB an arabischen Handschriften ist zum ersten Mal 1894 katalogisiert worden und beschreibt 135 Handschriften. An diesen Katalog knüpft der vorliegende mit Cod. Ms. arab. 136 als erster und Cod. Ms. arab. 180 als letzter beschriebener Handschrift an. Damit sind weitere 44 Handschriften beschrieben, in denen 80 arabische Werke enthalten sind.

      Arabische Handschriften
    • Spätestens seit der Iranischen Revolution von 1979 und erst recht seit dem 11. September 2001 hält der Islamismus die Welt in Atem. Tilman Seidensticker erklärt, was Muslimbrüder, Salafisten, Wahhabiten und andere Strömungen voneinander unterscheidet, auf welche Vordenker sie sich berufen und mit welchen Mitteln sie operieren, um das Ziel einer islamischen Politik und Gesellschaft zu erreichen. Ein "Muss" für alle, die den islamischen Fundamentalismus und die Gefahr, die von ihm ausgeht, besser verstehen wollen. (Quelle: www.buchhandel.de)

      Islamismus