Im Vergleich zu anderen Forschungsgebieten der experimentellen Psychologie stellt die Wahrnehmung kurzer Zeitdauern eines der bislang wenig untersuchten Phänomene dar. In einer Serie von experimentellen Untersuchungen zur Zeitinformation im Millisekundenbereich wird sowohl die Frage nach adäquaten Meßverfahren zur Quantifizierung der Zeitdauerdiskriminationsleistung als auch der Einfluß von spezifischen Reiz-Charakteristika in Verbindung mit der Bedeutung kognitiver Prozesse für die Wahrnehmung kurzer Zeitdauern untersucht. Darüber hinaus werden Ergebnisse zur Bedeutung von Erfahrungsabhängigkeit und von Alterseinflüssen auf die Wahrnehmung kurzer Zeitdauern vorgestellt. Zusätzliche pharmakopsychologische und verhaltenspsychologische Experimente haben zum Ziel, einen ersten Einblick in die an der Wahrnehmung kurzer Zeitdauern beteiligten biologischen Mechanismen zu geben.
Thomas Rammsayer Knihy





Der Band bietet für Studierende des Bachelor-Studiengangs Psychologie eine aktuelle und gut verständliche Einführung in die Theorien der Persönlichkeit. Ausgehend von klassischen Ansätzen der Psychoanalyse und des Behaviorismus bis hin zu modernen eigenschaftstheoretischen und kognitiv-affektiven Persönlichkeitssystemen, führen die zwölf Kapitel des Lehrbuches in zentrale theoretische Ansätze zur Beschreibung und Erklärung der menschlichen Persönlichkeit und ihrer Einzigartigkeit ein. Die dargestellten Persönlichkeitstheorien unterscheiden sich in ihren grundlegenden Konzepten sowie in ihrer unterschiedlichen Gewichtung der Bedeutung von allgemeingültigen Aspekten der menschlichen Natur im Vergleich zur Einzigartigkeit des Individuums. Im Mittelpunkt des Bandes stehen Theorien, die gegenwärtig in der Persönlichkeitspsychologie dominieren. Ergänzt werden diese Theorien um klassische Ansätze, die einen nachhaltigen Einfluss auf die aktuelle Persönlichkeitspsychologie ausüben und zu einem besseren Verständnis der aktuellen Theorien beitragen. Zahlreiche Kästen mit Beispielen, Definitionen und Zusammenfassungen, Tabellen und Abbildungen sowie Verständnisfragen strukturieren den Text und erleichtern die Prüfungsvorbereitung.
Renommierte deutschsprachige Fachvertreterinnen und Fachvertreter charakterisieren und kommentieren in diesem Band die vergangenen 100 Jahre 'ihres' Faches. Prominente Expertinnen und Experten aus dem Ausland zeigen die Bedeutung einiger ausgewählter historischer Persönlichkeiten und Forschungsbeiträge der deutschen Psychologie auf. Dieses Buch bietet Beiträge mit sehr unterschiedlichen und teilweise sehr subjektiv geprägten Akzenten zur 100-jährigen Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Es bildet zugleich den Abschluss einer Serie von Publikationen zum 100-jährigen Jubiläum der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, die neben diesem Band ein Supplementum der Psychologischen Rundschau zum Thema 'Geschichte der Psychologie' sowie den Wiederabdruck der Erstausgabe des 'Berichts über den 1. Kongress für experimentelle Psychologie in Gießen vom 18. bis 21. April 1904' umfasst.