Knihobot

Bernhard Maidl

    Faszination Tunnelbau
    Handbuch des Tunnel- und Stollebaus II.
    Handbuch des Tunnel- und Stollenbaus
    Risikopotential und -bewältigung bei aktuellen Tunneln
    Handbook of Tunnel Engineering, Vol. 1 and Vol. II
    Mechanised shield tunnelling
    • Mechanised shield tunnelling

      • 446 stránek
      • 16 hodin čtení
      5,0(4)Ohodnotit

      Since its early beginnings in 1806, this type of tunnelling has become one of the most important techniques. While Japan's current pioneering role cannot be denied, the state of development in Europe has reached a high level of international recognition.This book explains the history of this construction method, outlining basic information and presenting the various types of shields and linings with the corresponding equipment and range of applications. It examines various projects, including not only such large ones as the Channel or the Belt tunnel, but also small, equally interesting projects such as underground railways. The problems involved as well the technology used to confront them are fully described, and the text is structured in such a way that readers are led from the basics of this construction method, via the essential functional elements of the shield machines and on to the different types of shields.The universality of the book is guaranteed by the three expert authors, a researcher, machine manufacturer and contractor respectively. Invaluable for current and future tunnelling projects and a must for all those working in the field.

      Mechanised shield tunnelling
    • Tunnel engineering is a complex field requiring both theoretical knowledge and practical experience. The two-volume "Handbuch des Tunnel- und Stollenbaus" has served as a key reference for 30 years. The new English edition updates the third German edition, covering practical and theoretical aspects of tunnelling with included examples.

      Handbook of Tunnel Engineering, Vol. 1 and Vol. II
    • Faszination Tunnelbau

      Geschichte und Geschichten - ein Sachbuch

      • 230 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Entwicklung der Tunnelbau-Techniken und der damit verbundenen Geräte wird umfassend dargestellt, beginnend im 19. Jahrhundert. Das Buch beleuchtet die interdisziplinäre Ingenieurbaukunst, die Theorie und Praxis vereint. Zudem werden Erkenntnisse aus dem Bergbau integriert, um die Fortschritte in den Vortriebsmethoden und deren Anwendung zu verdeutlichen.

      Faszination Tunnelbau
    • Das vorliegende Werk vermittelt die Grundlagen der Bohren, Vorschub, Aushubtransport und Sicherung. Verfahren zur Gebirgsklassifizierung für Maschinenvortriebe sowie vertragliche Gesichtspunkte werden erläutert. Zahlreiche Projektbeispiele spiegeln den Stand der Technik wider, und Problemfälle sowie innovative Lösungen werden aufgezeigt. Der Inhalt ist so aufbereitet, daß der Leser von den Grundlagen des Bauverfahrens über die wesentlichen Funktionselemente der Tunnelbohrmaschinen zu den unterschiedlichen Maschinentypen mit den jeweiligen Einsatzbereichen und Ausrüstungen geführt wird und somit einen aktuellen Überblick über den Entwicklungsstand bekommt.In enger Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Autoren ist ein Werk entstanden, das sich gleichermaßen an erfahrene Tunnelbauer und an interessierte Neueinsteiger wendet.

      Tunnelbohrmaschinen im Hartgestein
    • Stahlfaserbetone mit stark duktilem Materialverhalten bewältigen in hervorragender Weise die meist großen Druck-Normalkräfte und relativ geringen Biegemomente in Tunnelschalen. Zur Berechnung und Konstruktion der Schalen gibt es das Merkblatt des Deutschen Beton-Vereins (DBV) »Bemessungsgrundlagen für Stahlfaserbeton im Tunnelbau«. Mit Biegezugversuchen, Prüfungen unter kombinierter Beanspruchung aus Biegung und Druck und an Proben unter zentrischem Druck wurde der Stahlfaserbeton eingehend untersucht. Die sonst identischen Betonmischungen hatten jeweils zwei Fasergehalte und drei unterschiedliche Fasersorten. Das mit den Versuchsergebnissen analysierte Trag- und Verformungsverhalten führte zu einem weiterentwickelten Bemessungskonzept für Stahlfaserbeton in Tunnelschalen. Das Konzept modifiziert die DBV-Berechnung, erfasst das Verhalten des Stahlfaserbetons wirklichkeitsnäher als bisher und führt somit zu wirtschaftlicheren Dimensionierungen. Es stellt parametrisierte Bemessungshilfen bereit, deren einfache Anwendung der Bericht an einem durchgerechneten Beispiel zeigt.

      Bemessung von Stahlfaserbeton im Tunnelbau