Knihobot

Richard Rottenburg

    6. únor 1953
    Die Lemwareng-Nuba
    Ndemwareng
    Weit hergeholte Fakten
    The making and unmaking of differences
    Far-fetched facts
    • Far-fetched facts

      • 235 stránek
      • 9 hodin čtení
      4,3(8)Ohodnotit

      A fictionalized ethnographic study of development aid in sub-Saharan Africa thatfocuses on technologies of inscription in the interactions of development banks, internationalexperts, and local managers.

      Far-fetched facts
    • The making and unmaking of differences

      • 180 stránek
      • 7 hodin čtení
      1,0(1)Ohodnotit

      This book is about the making and unmaking of socio-cultural differences, seen from anthropological, sociological and philosophical perspectives. Some contributions are of a theoretical nature, such as when the »problem of translation«, »the enigma of alienity« or »queer theory« are addressed; other contributors throw light on contemporary issues like the integration of Muslims in Norway, identity-forming processes in »Creole« societies or »neo-traditionalist movements« and »identity« in Africa. Moreover, the book deals with »strangers« looked at from an »anthropology of the night«. Special emphasis is placed on how globalization and the rapid spread of ever new technologies of information have generated ever new patterns of inclusion and exclusion, and how these can be theorized.

      The making and unmaking of differences
    • Weit hergeholte Fakten

      Eine Parabel der Entwicklungshilfe

      Entwicklungskooperation lebt vom Mitteltransfer aus den reichen Ländern des Nordens in die armen Länder des Südens. Richard Rottenburg seziert die Anatomie dieses Transfers auf der Grundlage umfangreichen ethnographischen Materials. Er konfrontiert uns mit der zentralen Aporie des offiziellen Entwicklungsdiskurses, die mit großem Aufwand unsichtbar gehalten wird: Um den Erfolg der Förderung berechenbar kontrollieren zu können, werden zusammen mit den Mitteln unvermeidbar Zwecke, Verfahren und Modelle transferiert, die in einen unauflösbaren Widerspruch zum politischen Ziel eigenverantwortlicher Entwicklung geraten. Beide Seiten der Kooperation suchen kommunikative Übereinstimmung auf der Ebene objektivierungsfähiger technischer und organisatorischer Lösungen, die überall gelten sollen. Jenseits dieser ‘weit hergeholten Fakten’ versuchen sie ihre kulturelle Heterogenität als politisch heikles Thema auszuklammern. Rottenburgs Studie zeigt, daß dieses Lösungsmuster zu einer selbstgeschaffenen Falle wird. Was gemeinhin als kleinster gemeinsamer Nenner einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit gilt, entpuppt sich als Hauptursache ihres Scheiterns.

      Weit hergeholte Fakten