MySQL
- 320 stránek
- 12 hodin čtení
Die Programmiersprache Turbo-Pascal, die unter allen wichtigen Betriebssytemen von PCs läuft, hat sich in wenigen Jahren durchgesetzt. Mit dieser strukturierten Einführung, die praxisnah, anschaulich und Schritt für Schritt vorgeht, läßt sich ohne große Vorkenntnisse lernen, wie Programme unter Turbo-Pascal entwickelt und zum Laufen gebracht werden. Bis Version 7.0.
„Halt!“ ist eine Gedichtsammlung des Autoren Max Kuhlmann. Die Sammlung ist über die letzten Jahre entstanden, während der Autor einen schweren Schicksalsschlag zu verarbeiten suchte. Auf einer gemeinsamen Reise mit seinem Sohn Gregor Kuhlmann entstanden zudem die Fotografien, welche den Gedichten ergänzend gegenüber stehen. Beides Gedichte und Fotografien bedienen sich auf ihrer Weise des Mittels der Beobachtung der „Welt“ als Erfahrungsraum. Durch die Auseinandersetzung mit den Werken soll eine Verbindung zu eigenen Erfahrungen, Reflexionen und Bildern entstehen.
Die vorliegenden Bücher richten sich an Berufliche Schulen, Volkshochschulen sowie IT-Fachleute, Kaufleute, Auszubildende und Studierende an Fachhochschulen. Sie bieten grundlegende Informationen zur Arbeit mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen und zielen darauf ab, die Grundlagen in logischen Zusammenhängen zu vermitteln. Die Bücher sind sowohl als Lehrmaterial für den Unterricht als auch für das Selbststudium im Bereich Informationswirtschaft geeignet. Für die praktische Umsetzung der Beispiele und Aufgaben sind Rechner mit Windows erforderlich. Der Fokus liegt nicht darauf, die Programmiersprache Java im Detail zu beschreiben, sondern zu zeigen, wie man mit der objektorientierten Sprache Programme zur Problemlösung entwickelt und ausführt. Eine ausführliche Syntaxbeschreibung ist nicht zielführend, da praktisches Üben das Verständnis fördert, ähnlich wie im Sport. Die Programme werden vollständig abgebildet, um nachvollziehbar zu sein, und es wird betont, dass das Eingeben und Ausführen der Programme entscheidend für das Verständnis der Programmierung ist. Zur Unterstützung können die verwendeten Beispiele und Lösungen der Übungsaufgaben von der Verlagshomepage heruntergeladen werden.
Das Buch bietet grundlegende Informationen für die Arbeit mit modernen Informations- und Kommunikationssystemen, so wie sie im Unterricht an kaufmännischen Schulen und im betrieblichen Alltag von kaufmännischen Auszubildenden und Angestellten benötigt werden. Das Buch eignet sich sowohl als Lehrbuch im Unterricht aller wirtschaftsorientierten Bildungsgänge als auch für ein Selbststudium in den Fachgebieten Wirtschaftsinformatik und Informationswirtschaft.
Die Entwicklung der elektronischen Datenverarbeitung basiert auf drei fundamentalen Elementen: Miniaturisierung, Digitalisierung und Vernetzung. Diese Meilensteine markieren entscheidende Ereignisse in der Technikgeschichte. Die Miniaturisierung der Rechner hat es ermöglicht, in der Raumfahrttechnik den Weg zum Mond zu ebnen. Der digitalisierte Austausch von Informationen, von Satellitenempfang bis zu Mobiltelefonen, prägt unsere moderne Informationsgesellschaft. Zudem zeigt die Entwicklung der Datenverarbeitung, dass Software und Programme eine Schlüsselrolle in gesellschaftlichen Entwicklungen spielen. Die aktuelle Diskussion über politische Kontrolle digitaler Kommunikation und den Zugriff auf gespeicherte Daten verdeutlicht die gesellschaftliche Relevanz von Information – Wissen ist Macht. Der technische Fortschritt in der Computerindustrie, geprägt von maschineller Intelligenz, bietet Chancen für Innovation und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit. Technologischer Fortschritt ist entscheidend, um strukturelle Veränderungen in der Weltwirtschaft zu bewältigen und die Grenzen des Wachstums zu erweitern. Der Bildungsbereich wird hierbei eine Schlüsselrolle einnehmen. Die neue Buchreihe des Merkur Verlags zielt darauf ab, durch benutzerorientierte Aufbereitung von Softwarewissen Problemlösungen verständlich zu machen. Die Bücher bieten grundlegende Informationen für die Arbeit mit modernen Informations- und Kommunikationssyst
Die Datenbanksprache SQL, Structured Query Language, wird in relationalen Datenbanken zur Definition, Manipulation und Sicherung, vornehmlich aber zur Abfrage von Datenmengen eingesetzt. Unabhängig vom Betriebssystem, der Betriebsart und der Oberfläche bleibt die Logik immer gleich. SQL ist deshalb der Schlüssel zum Verständnis jeder relationalen Datenbak. Dieses Arbeitsbuch beschreibt mit nachvollziehbaren Beispielen, wie Sie in den SQL-Fenstern der Datenbanken Access (Jet), DB2, Informix, Microsoft Query (Jet, Excel), MySQL und Oracle - SQL-Befehle und -Funktionen einsetzen - eine Datenbank und Tabellen anlegen, ändern und löschen - ein Datenbanksystem normalisiert entwerfen und einrichten - Daten eingeben, ändern, löschen, ordnen, gruppieren und ausgeben - Joins, Subqueries, Views vereinbaren - Daten sichern. Und wir zeigen, wie Sie - SQL-Anweisungen in Access / Excel in VBA-Prozeduren einbetten - die mit SQL-Anweisungen aufgerufenen Daten in Excel weiterverarbeiten - die ODBC-Schnittstelle einsetzen, um auf Daten anderer Datenbanken zuzugreifen.