Highlighting the effectiveness of small, elite groups, the book draws parallels between the operational success of the South African Special Forces and business practices. It argues that, much like in military operations, smaller teams in the corporate world can achieve projects more efficiently, staying within budget and meeting deadlines. This approach emphasizes the power of focused collaboration over traditional larger team structures, offering insights into enhancing productivity and success in business environments.
Anton Burger Knihy






Unternehmensethik und Erstes Testament
- 379 stránek
- 14 hodin čtení
Dieses Buch zeigt eine Theologische Ethik -- im Sinne einer angewandten Ethik -- für die Lebenswirklichkeit „Positive Emotionen in Unternehmen“. „Unternehmen“ als arbeitsteilige Gemeinschaften von Menschen werden auf der Basis des christlich-theologischen Bundesdenkens analysiert. Es geht um das positive Menschenbild des -- im Ersten Testament grundgelegten -- Bundesdenkens, um die Würde des Menschen und um konkrete Maßnahmen und Instrumente mit dem Ziel, positive Emotionalität in Unternehmen zu entwickeln und zu etablieren. Dimensionen sind dabei der einzelne Mensch selbst, der Umgang zwischen den Menschen und das Kollektiv des Unternehmens im Sinne einer Bundes- bzw. Unternehmenskultur. Univ.-Prof. Dr. Dr. Anton Burger, Jahrgang 1962, promovierte in Wirtschaftswissenschaften und in Katholischer Theologie und ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensrechnung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Accounting, Controlling und Unternehmensethik.
Nach zahlreichen großen Unternehmensskandalen und verschärfter Gesetzgebung zur Wirtschaftskriminalität sind alle Unternehmen verstärkt dazu gezwungen, ein wirksames Überwachungssystem mit ausreichenden internen Kontrollen sicherzustellen. Zum angloamerikanischen Begriff „Internal Control“ sind die notwendigen Maßnahmen und persönlichen Verpflichtungen bei vielen Führungskräften nicht ausreichend bekannt. Mit diesem Buch werden alle dazu relevanten Aspekte des Internal Control dargestellt und für Führungskräfte aller Hierarchieebenen in Form praxisnaher Handlungshinweise vorgestellt.
Nicht nur zahlreiche Großunternehmen, sondern auch viele kleine und mittlere Unternehmen erwerben z. B. im Kontext einer Expansion oder Restrukturierung Anteile an anderen rechtlich selbstständigen Unternehmen. Das Lehrbuch „Beteiligungscontrolling“ macht Studierende und Praktiker mit dem Kauf, der Integration, dem laufenden Management und dem Verkauf von Beteiligungen vertraut. Ein besonderer Fokus liegt auf der Planung, Steuerung und Kontrolle der Geschäftstätigkeiten sowie auf wertorientierten Konzepten, aber auch rechtliche, steuerliche und internationale Aspekte werden angesprochen, so dass ein umfangreiches Nachschlagewerk entsteht.
Befreit die Rede vom falschen Leben von dem Streben nach einem richtigen? Lehnt man den schnellen Weg des Exitus aus philosophischen und/oder theologischen Gründen und den revolutionären seiner Gräuel und empirischen Erfolglosigkeit in der Geschichte wegen ab, so bleibt ein evolutionärer Weg mit dem existenziellen Imperativ, das Leben - trotz Leid, Schmerz und Tod - so zu gestalten, dass es bejahenswert ist. Das Buch will Spuren und Wege bieten, auf denen der von einem objektiven Sinn befreite, gegen die Absurdität revoltierende und die Polarität des Lebens integrierende Mensch seinem geliehenen Leben Richtiges (Glück und Sinn v. a. in einzelnen Situationen) abgewinnen kann. Über die Hinwendung - in Achtsamkeit und Sorge - auf das Ich, ein Du und ein Etwas lässt eine glück- und sinnorientierte Lebenskunst Momente des Glücks und subjektiven Sinn - auf den Ebenen der körperlichen Sinne, der Gefühle, der inneren Bilder und vielleicht auch der Transzendenz - entwickeln.
Eine zentrale Frage beim Zwangsausschluss von Minderheitsgesellschaftern, dem sogenannten „Squeeze-out“, ist die Festlegung der angemessenen Barabfindung. Bis zur Jahrtausendwende wies die Rechtsprechung in Deutschland und Österreich Börsenkurse als Maßstab für die Abfindungsbemessung zurück. Mit der Öffnung der Rechtsprechung zu Börsenkursen, insbesondere als Abfindungsuntergrenze, traten jedoch erhebliche Probleme auf, wie Marktenge, Manipulation und sprunghafte Entwicklungen. Anfängliche Erwartungen einer Beschleunigung des Ausschlussverfahrens und Kosteneinsparungen wurden durch aufwendige Gutachten zur Tauglichkeit von Börsenkursen enttäuscht. In den USA wird nicht der Börsenkurs, sondern der „Fair Value“ der Anteile als maßgeblich angesehen. Der Gesellschafterausschluss ist ein gesetzlicher Bewertungsanlass, der auf der wirtschaftlich vollen Entschädigung, umfassenden Gleichbehandlung und Nachprüfbarkeit basiert. Börsenkurse garantieren jedoch keine volle Abfindung und weisen Verzerrungen sowie konzeptionelle Schwächen auf, verursacht durch Informations- und Machtasymmetrien, zufällige Schwankungen und gezielte Beeinflussung. Daher erfüllen Börsenkurse nicht die rechtlichen Anforderungen für den Squeeze-out.
Die WFI Ingolstadt School of Management, Teil der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, zählt zu den führenden betriebswirtschaftlichen Ausbildungsstätten im deutschsprachigen Raum. Gegründet im Wintersemester 1989/90, studieren derzeit etwa 900 Studierende in Bachelor-, Master- und Promotionsprogrammen. Die überschaubare Größe der Fakultät fördert ein ausgezeichnetes Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden, was das hohe Engagement aller Beteiligten erklärt. Die Studienprogramme zeichnen sich durch ein wissenschaftlich fundiertes, anwendungsorientiertes und international ausgerichtetes Profil aus. Ein zentraler Aspekt aller Studiengänge sind Wirtschafts- und Unternehmensethik, werteorientiertes Handeln und die Verantwortung von Unternehmen und deren Mitarbeitern für die Gesellschaft. Zur Feier des 20-jährigen Jubiläums dokumentieren die Beiträge der Festschrift die aktuelle Diskussion und Positionen von Mitgliedern der Fakultät zu relevanten Themen der Wirtschafts- und Unternehmensethik. Die Inhalte reichen von Werteorientierung in Unternehmensentscheidungen über die Renaissance ethischer Fragestellungen in der Finanz- und Wirtschaftskrise bis hin zu Nachhaltigkeit, Generationenvertrag und Rechtsordnung. Ein Beitrag zur historischen Entwicklung der Fakultät rundet den Band ab.
Das Controlling von Risiken stellt sich derzeit als eine neue Aufgabe des Controlling dar. Die Herausforderungen des dynamischen Wettbewerbs der Unternehmen im Globalisierungszeitalter, spektakuläre Unternehmenskrisen und -insolvenzen sowie gesetzliche Anforderungen in Form des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) zeigen die dringende Forderung nach einem differenzierten Management von Risiken.
Jahresabschlussanalyse
- 439 stránek
- 16 hodin čtení
Der Jahresabschluss, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang, sowie der Lagebericht sind zentrale Instrumente der Rechenschaftslegung von Unternehmen. Die wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens hat Einfluss auf die Interessen von Eigentümern, Gläubigern, Arbeitnehmern, Lieferanten, Kunden, Konkurrenten und der Öffentlichkeit. Diese Dokumente sind die einzigen gesetzlich geforderten, objektivierten und allgemein zugänglichen Informationsquellen für Kapitalgesellschaften und Großunternehmen. Die Jahresabschlußanalyse umfasst Methoden zur Gewinnung, Verarbeitung und Auswertung von Informationen, um Erkenntnisse über die Erfolgs- und Finanzlage zu gewinnen. Ziel ist es, die Konzeption einzelner Methoden der Jahresabschlußanalyse zu erörtern, wobei der Fokus auf dem Aufbau, den inhaltlichen Interdependenzen und den Grenzen der Vorgehensweisen liegt. Es wird nicht um eine vollständige Auflistung von Kennzahlen und deren Interpretationen oder Rechenbeispiele gehen, sondern um konzeptionelle Aspekte, einschließlich neuester Methoden wie Diskriminanzfunktionen und neuronale Netze. Die Untersuchung basiert auf handelsrechtlichen Einzelabschlüssen, die externen Analysten zur Verfügung stehen, und berücksichtigt die Besonderheiten, die aus der Konsolidierung von Unternehmen resultieren, um auch Konzernabschlüsse zu analysieren.
Ziel dieses Buches ist es, dem Inhalt des Kostenmanagements zu verdeutlichen und vornehmlich Methoden des Kostenmanagements zu konkretisieren. Das Werk zeigt, daß die Instrumente des Kostenmangement nicht einseitig Kostensenkungen beabsichten, daß die Methoden operativ und /oder strategisch orientiert sind, daß die vielfältigen Gestaltungsobjekte unterschiedliche Instrumente des Kostenmanagements verlangen.