Knihobot

Evamaria Engel

    27. listopad 1934
    Städtebuch Brandenburg und Berlin
    Städtisches Leben im Mittelalter
    Befreiungskrieg im Landkreis Teltow-Fläming - Kriegsereignisse und Gedenkkultur
    Metropolen im Wandel
    Deutsche Geschichte
    Deutsche Könige und Kaiser des Mittelalters
    • Metropolen im Wandel

      Zentralität in Ostmitteleuropa an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit

      Frontmatter -- Inhalt -- Zur Einführung -- Hauptstadt - Residenz - Residenzstadt - Metropole - Zentraler Ort. Probleme ihrer Definition und Charakterisierung -- Das Problem der Kunstmetropolen im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa -- Die Wege der Renaissance nach Buda, Prag und Krakau. Übernahme und Aneignung neuer Kunstströmungen -- Demographische Entwicklung und ethnische Pluralität in den größten Städten Ostmitteleuropas 1400-1600 -- Krakau - Warschau - Danzig. Funktionen und Wandel von Metropolen 1450-1650 -- Bürgerliche und höfische Kunstrepräsentation in den Zentren Krakau und Danzig -- Das königliche Schloß in Warschau (1597-1619). Der erste Schritt zur Metropole -- Aufstieg und Untergang von Metropolen im polnischen Königreich des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit -- Königsberg - von der Hauptstadt des Deutschen Ordens zur Residenz und Hauptstadt des Herzogtums Preußen -- Metropolen und Zentren der Judenschaft in Polen -- Der königliche Hof als Integrationszentrum Ungarns von der Mitte des 15. bis zum ersten Drittel des 16. Jahrhunderts und sein Einfluß auf die städtische Entwicklung Budas -- Preßburgs politische Zentralfunktionen im 15./16. Jahrhundert -- Zentrifugale Kräfte als zentripetales Deutungsschema der Geschichte der Kunst in Ungarn am Ende des Mittelalters. Kunsthistorische Überlegungen zu: Hauptstadt - Kunstzentrum - Regionalzentrum - Kunstproduktion -- Prag in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts -- Prag auf dem Weg zur kaiserlichen Residenz (1483-1583) -- Prag um 1600 als multikulturelle Stadt: Hof - Adel - Bürgertum - Kirche -- Olmütz als Bischofs- und Landeszentrum an der Schwelle zur Neuzeit -- Breslaus Zentralität im ostmitteleuropäischen Raum um 1500 -- Du bist die port und zir alzeit, befestigung der Christenheit - Wien zwischen Grenzfestung und Residenzstadt im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit -- Metropolenbildung im östlichen Mitteleuropa. Eine vorläufige Diskussionsbilanz -- Autorenverzeichnis -- Ortsregister -- Personenregister -- Tafelteil

      Metropolen im Wandel
    • Im August und September 1813 kämpften im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming Preußen, Russen und Schweden gegen die Fremdherrschaft Napoleons und seiner Truppen in den Schlachten von Großbeeren und Dennewitz sowie in zahlreichen Gefechten. Die Autoren beschreiben nicht nur die militärischen Ereignisse, sondern bringen auch eindrucksvolle Zeitzeugenberichte, die das Leiden, die Opfer und die Friedenssehnsucht der betroffenen Bevölkerung verdeutlichen. Zudem wird das lokale und regionale Kriegsgeschehen von 1813 erstmals umfassend für den gesamten Landkreis dargestellt, verbunden mit den noch heute vorhandenen Denkmalen und Erinnerungsstätten sowie deren Geschichte. Der Wandel der Gedenkkultur von 1813 bis heute wird ebenfalls thematisiert, wobei der politische Missbrauch geschichtlicher Erinnerung nicht ausgeschlossen bleibt. In vielen Städten und Dörfern zeugen Denkmale aus Stein, Metall und Holz von den kriegerischen Ereignissen und halten die Erinnerung an Tod und Sterben wach, während sie zugleich zum Nachdenken über Krieg und Frieden anregen. Diese Publikation begleitet eine thematisch ähnliche Ausstellung im Museum des Teltow in Wünsdorf, die bis zum 20. Oktober 2013 und später in anderen Orten des Landkreises anlässlich des 200. Jahrestags des antinapoleonischen Unabhängigkeitskrieges zu sehen sein wird.

      Befreiungskrieg im Landkreis Teltow-Fläming - Kriegsereignisse und Gedenkkultur
    • Städtisches Leben im Mittelalter

      • 465 stránek
      • 17 hodin čtení

      ***Angaben zur beteiligten Person Engel: 1952-1956 Geschichtsstudium an der Humboldt-Universität Berlin. 1956-1962 wiss. Assistentin am Institut für deutsche Geschichte der Humboldt-Universität. 1963 Promotion. 1962-1991 wiss. Mitarbeiterin/Forschungsgruppen- und Bereichsleiterin an der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin. 1983 Habilitation. 1992-1995 Mitarbeiterin/Projektleiterin am Forschungsschwerpunkt Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas bei der Förderungsgesellschaft Wissenschaftliche Neuvorhaben in Berlin. Forschungen und Publikationen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, insbesondere zur Stadtgeschichte sowie zur brandenburgischen Landes- und Stadtgeschichte

      Städtisches Leben im Mittelalter