Knihobot

Christian Cay Lorenz Hirschfeld

    16. únor 1742 – 20. únor 1792
    Die Basler vor 200 Jahren
    Von der Gastfreundschaft
    Betrachtung Uber Die Heroischen Tugenden (1770)
    Theory of garden art
    • 2015

      Von der Gastfreundschaft

      Eine Apologie für die Menschheit

      • 116 stránek
      • 5 hodin čtení

      Christian Cay Lorenz Hirschfeld (1742–1792) ist vor allem durch seine fünfbändige Theorie der Gartenkunst (1779–1785) in die Kulturgeschichte eingegangen. In einer Reihe weiterer Abhandlungen über Themen aus dem Umfeld der Aufklärung wertet der Popularphilosoph die pragmatische Dimension des spekulativen Denkens auf. Die pädagogische Zielsetzung, die Hirschfeld an den Beruf des Philosophen anbindet, beruht auf einer Perfektibilitätsvorstellung, die auf das Ideal einer glückseligen Existenz hinausläuft. Dies setzt ein generalisierbares Menschlichkeitsmodell voraus, das bei Hirschfelds Gastfreundschaftskonzept ethnographisch begründete Unterscheidungen zwischen historisch überprüfbaren Praktiken zugunsten anthropologisch bedingter und auf primärer Ebene wirksamer Kategorien ausblendet.

      Von der Gastfreundschaft
    • 2009

      This antiquarian book is a facsimile reprint of an original work, reflecting its historical significance. As a result of its age, it may include imperfections such as marks, notations, and flawed pages. The publisher aims to preserve and promote this culturally important literature by offering it in a modern edition that remains true to the original, making it accessible to a wider audience.

      Betrachtung Uber Die Heroischen Tugenden (1770)
    • 1990

      Theory of garden art

      • 504 stránek
      • 18 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      His celebration of the natural world sprang from his intellectual roots in Enlightened rationalism, but rather than following the systematic scientific strategy of his forerunners, Hirschfeld formulated a more popular approach that appealed to both the emotions and the reason of his audience.

      Theory of garden art