Knihobot

Michael Basse

    Protestantische Profile im Ruhrgebiet
    Calvin und seine Wirkungsgeschichte
    Dietrich Bonhoeffer und Hans Joachim Iwand - kritische Theologen im Dienst der Kirche
    Yank Zone
    Anstoß des Kreuzes
    Amerikanische Zone. Roman
    • Michael Basses Roman beleuchtet die amerikanische Vorherrschaft aus einer globalen Perspektive und untersucht das amerikanisch-deutsche Verhältnis über mehrere Jahrzehnte. Die gut beobachteten Figuren um einen US-Stabsoffizier bieten Einblicke in die komplexe Psychologie und regen zu Diskussionen an. Das Buch liefert ein präzises Sittenbild der nordamerikanischen Hegemonie.

      Amerikanische Zone. Roman
    • Anstoß des Kreuzes

      Kreuzestheologische Aufbrüche im 20. und 21. Jahrhundert

      • 312 stránek
      • 11 hodin čtení

      Theologie, die sich auf das Kreuz Jesu gründet, um von dort her Erkenntnis über Gott und den Menschen zu gewinnen, ist radikal und anstössig. Doch hat gerade diese Radikalität häufig theologische Neuaufbrüche beflügelt. Insbesondere zu Beginn des 20. Jahrhunderts wirkte die Kreuzestheologie in der evangelischen Theologie befreiend und entfaltete sich seitdem in vielfältigen Perspektiven. Der Sammelband rekonstruiert die "Aufbrüche" in ihren kulturellen und sozialen Kontexten und beleuchtet ihre systematische und homiletische Stosskraft an zahlreichen Beispielen bis in die Gegenwart. Besondere Berücksichtigung findet Hans Joachim Iwand (1899-1960), der die Relevanz der Kreuzestheologie aufgezeigt hat, indem er vor allem den Aspekt eines "neuen Verhältnisses zur Wirklichkeit" betonte.

      Anstoß des Kreuzes
    • Lt. Col. Ross Raymond Hartman, genannt Old Chop, ist vieles zugleich: ehemaliger Kriegsheld im Südpazifik, Karten-Champ, Golfer-Ass, very athletic, besterhaltenes Mannsbild seiner Generation, alleinerziehender Vater – und als solcher ein guide to manhood. Sein fideles guesthouse ist nicht nur ein Anziehungspunkt für die Jugend des 6000-Seelen-Ortes Maulbronn, es repräsentiert auch für alle gut sichtbar die US-amerikanische Präsenz in der schwäbischen Provinz. Wer in Hartmans house of the free and the brave eintritt, muss sich am Colonel und seinem Sohn Jack abarbeiten. Dabei sind sich Hartman junior und senior natürgemäß in allem uneins, außer vielleicht in der einen Überzeugung, »dass noch immer in jedem ein Amerikaner steckt, der rauswill, er weiß es nur noch nicht.«

      Yank Zone
    • Protestantische Profile im Ruhrgebiet

      • 717 stránek
      • 26 hodin čtení

      Seit knapp 500 Jahren gibt es auch im Ruhrgebiet reformatorisches Christentum in vielfältiger Gestalt. Der Band vereint in kurzen Portraits über 500 protestantische Profile aus 5 Jahrhunderten, die mit der Region von RUHR 2010 (Regionalverband Ruhr) verbunden sind, weil sie dort geboren oder gestorben sind oder auch nur zeitweise dort gelebt haben. Es handelt sich um Männer und Frauen evangelischen Glaubens aus unterschiedlichsten Bereichen: Kirche und Gemeinde, Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft, Bildung und Gesundheitswesen, Kultur und Sport. Local Heroes sind ebenso vertreten wie Menschen, an die wir uns nur sehr ungern erinnern lassen. Berücksichtigt wurde, wer am 01.01.2010 das 80. Lebensjahr vollendet oder das Zeitliche schon gesegnet hat.

      Protestantische Profile im Ruhrgebiet
    • Der Dogmengeschichte als theologischer Disziplin und Perspektive ist im 20. Jahrhundert lange Zeit wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Dabei gilt das ausgehende 19. Jahrhundert als ihre Blütezeit mit den herausragenden Repräsentanten der Dogmengeschichtsschreibung Adolf von Harnack (Lehrbuch der Dogmengeschichte, 3 Bände, 1885 ff.) und Reinhold Seeberg (Lehrbuch der Dogmengeschichte, 4 Bände, 1895 ff.), deren Darstellungen Lehre und Forschung im Fach lange Zeit prägten. Das Ziel der Untersuchung ist es, diese beiden Konzeptionen im Kontext ihrer Zeit und im Zusammenhang des Lebenswerks der Verfasser zu ergründen, um von daher die Relevanz der Dogmengeschichte für die evangelische Theologie der Gegenwart zu erörtern.

      Die dogmengeschichtlichen Konzeptionen Adolf von Harnacks und Reinhold Seebergs