Walter Ruda Knihy






Sport-Sponsoring
An den Beispielen: FIFA Fußball-WM 2006TM in Deutschland und FIFA Fußball-WM 2010TM in Südafrika
- 239 stránek
- 9 hodin čtení
Im digitalen Zeitalter des information overload wird es für Unternehmen immer schwieriger, die relevanten Zielgruppen zu erreichen. Sport wirkt schon seit jeher als Zuschauermagnet und zieht Menschen in seinen Bann. Deshalb eignet sich das Sport-Sponsoring ideal zur kommunikativen Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen. Auch im deutschsprachigen Raum gewinnt gerade der Fußball an immer größerer Bedeutung und Beliebtheit. Vor diesem Hintergrund beleuchtet dieses Buch das Sponsoring, wie auch das wichtiger werdende Ambush Marketing, großer Sport-Events am Beispiel der Fußball-Weltmeisterschaften in Deutschland 2006 und in Südafrika 2010 an einer Vielzahl von Praxisbeispielen. Leider sind in der Vergangenheit fehlerhafte Drucke des Werkes in Umlauf geraten (Fehler auf dem Umschlag). Wenn Sie Ihr fehlerhaftes Exemplar umtauschen möchten, wenden Sie sich bitte an Anja Cheong, Acquisitions Editor Business & Economics, unter anja. cheong@degruyter. com
Das Berufsbild des Controllers im Mittelstand
- 141 stránek
- 5 hodin čtení
Unternehmensinformationen sind für Investoren und die Finanzöffentlichkeit von großer Bedeutung. Gewinnwarnungen, stagnierende und rückläufige Märkte sowie eine Verschlechterung der Konjunktur führten zu Neubewertungen von Unternehmen und verschlechterten das Image der Aktienmärkte zusehends. Im Hinblick auf Investor Relations, Transparenz und Publizität sind vor allem Medienunternehmen in Deutschland durch verschiedene Insolvenzen und eine mangelhafte Berichterstattung in die negativen Schlagzeilen gerückt. Parallel zu dieser Entwicklung haben sich die Wertschöpfungsstufen der Medien- und Entertainmentbranche in den vergangenen Jahren erheblich verändert. An der Fachhochschule Kaiserslautern, FH-Campus Zweibrücken, wird aus diesem Grund seit mehreren Jahren im Rahmen von „Mittelstandsökonomie und Entrepreneurship“ unter Leitung von Prof. Dr. Walter Ruda und in Zusammenarbeit mit Dipl.-Betriebsw. (FH) Markus Pfeffer ein Wahlpflichtfach-Zyklus angeboten, der sich mit Fragen und Problemstellungen der Medienwirtschaft und des Going Public auseinandersetzt. Im Rahmen einer schriftlichen Befragung wurde eine Studie durchgeführt, die darauf abzielt, gerade die Investor Relations im seinerzeitigen Teilsegment Media & Entertainment des Neuen Marktes näher zu untersuchen, und die Grundlage für den vorliegenden Band 3 der GoingPublic Forschungsreihe ist.
Ziele privater Kapitalanleger
- 313 stránek
- 11 hodin čtení
Das vorliegende Buch basiert auf einer bundesweiten schriftlichen Befragung von Anlageberatern und richtet sich an zwei Hauptzielgruppen: Wissenschaftler und Studierende, die sich mit Kapitalanlageproblemen befassen, sowie Praktiker der Anlageberatung, insbesondere in Kreditinstituten. Die Wissenschaftler finden hier ein grundlegendes Werk, das als Basis für weiterführende Untersuchungen dient. Die Praktiker haben durch ihre Antworten auf den Fragenkatalog wesentlich zum Werk beigetragen. Die Zusammenfassung und Analyse der Antworten bieten sowohl Berufsanfängern als auch erfahrenen Beratern neue Erkenntnisse, die direkt in der Praxis umgesetzt werden können. Der Autor betont die zunehmende Bedeutung des privaten Kapitalanlegers in den strategischen Überlegungen von Banken und Versicherungen, was durch die erheblichen Geldvermögen und die jährliche Geldvermögensbildung der privaten Haushalte untermauert wird. Laut der Deutschen Bundesbank wird in Deutschland traditionell viel gespart, was den Willen zur eigenverantwortlichen Vorsorge widerspiegelt. Zwischen 1981 und 1985 belief sich die Geldvermögensbildung auf 615 Mrd. DM, während das Geldvermögen der privaten Haushalte Ende 1986 fast 2.340 Mrd. DM erreichte, mit einem Nettozuwachs von rund 127 Mrd. DM in diesem Jahr.