Knihobot

Joachim Pfeil

    Der enge Spinalkanal
    Hüftchirurgie
    Minimally invasive surgery in total hip arthroplasty
    Vorschläge zur praktischen Kolonisation in Ost-Afrika
    Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie
    Studien und Beobachtungen aus der Südsee
    • Studien und Beobachtungen aus der Südsee

      • 360 stránek
      • 13 hodin čtení

      Der Nachdruck von "Studien und Beobachtungen aus der Südsee" bietet Einblicke in die Kulturen und Natur der Südsee, basierend auf den Erlebnissen und Forschungen des Autors aus dem Jahr 1899. Die detaillierten Beschreibungen und Beobachtungen vermitteln ein lebendiges Bild der damaligen Gegebenheiten und tragen zur historischen Dokumentation der Region bei. Die hochwertige Aufmachung sorgt dafür, dass diese wertvollen Informationen für heutige Leser zugänglich bleiben.

      Studien und Beobachtungen aus der Südsee
    • "Fahr zweigleisig" bietet ein umfassendes Lehrbuch zur Orthopädie und Unfallchirurgie, das sich ideal für vertiefendes Lernen und Prüfungsvorbereitung eignet. Es enthält über 1200 Abbildungen, klare Strukturen und zahlreiche klinische Fallbeispiele. Digitale Inhalte sind über ein Lernportal und die eRef App verfügbar.

      Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie
    • Dieses Buch aus dem Jahre 1890 beinhaltet eine Reihe von interessanten Überlegungen aus dem Vorabend der Kolonialisierung Ost-Afrikas. Joachim Pfeil war lange als Vorposten in Ost-Afrika auf Reisen und beschäftigte sich eingehend mit allen Aspekten der Kolonialisierung. Dies betrifft sowohl infrastrukturelle als auch völkerkundliche Erwägungen. Die Perspektive des Verfassers, die hier als Ausarbeitung vorliegt, lässt die von Umwälzungen aller Art geprägte Zeit der Mitte des 19. Jahrhunderts besonders authentisch wieder aufleben.

      Vorschläge zur praktischen Kolonisation in Ost-Afrika
    • Recent years have witnessed a trend toward the use of minimally invasive techniques in all areas of orthopedic surgery, including hip replacement. This book aims to provide a comprehensive guide to the use of minimally invasive surgery in total hip arthroplasty. The four commonly employed approaches – anterior, anterolateral OCM, anterolateral supine, and posterior – are described in detail with the aid of high-quality illustrations. For each approach, clear guidance is offered on patient selection, patient positioning, surgical procedure, postsurgical care, and rehabilitation. Potential complications and the advantages and disadvantages of each option are carefully weighed up, and experts also present their personal experiences, outcomes, and success rates with the different approaches. The book concludes by discussing future trends in hip arthroplasty.

      Minimally invasive surgery in total hip arthroplasty
    • Das Handbuch bietet eine „Step-by-Step"-Anleitung für alle Eingriffe an der Hüfte. Neben einem allgemeinen Teil zur Patientenaufklärung, zu operativer Lagerung und zu Anästhesieverfahren werden die operativen Zugangswege ausführlich dargestellt. Systematisch vermittelt das Buch die operative Therapie der klassischen orthopädischen Krankheitsbilder, die Frakturversorgung sowie die gesamte Hüftendoprothetik. Speziell für dieses Buch angefertigte Zeichnungen veranschaulichen in Kombination mit Röntgenbildern die jeweiligen Eingriffe.

      Hüftchirurgie
    • Der enge Spinalkanal

      • 152 stránek
      • 6 hodin čtení

      Der Patient mit einem engen Spinalkanal ist eine Herausforderung für Ärzte verschiedenster Fachrichtungen. Beiträge national und international ausgewiesener Experten informieren über den neuesten Wissensstand: Klinik Bildgebung Neurologische Diagnostik Konservative Therapie Operationsverfahren

      Der enge Spinalkanal
    • Aktuell und umfassend Schneller Überblick Praktische Anleitung Minimal-invasive Verfahren werden immer häufiger angewendet. Wer in diesem dynamischen Bereich up-to-date sein möchte, muß sich gründlich mit den Verfahren auseinandersetzen. Kein Problem mit dem neuen Praxis-Leitfaden und Nachschlagewerk. Hier können Sie sich schnell und gezielt über alle wichtigen minimal-invasiven Verfahren informieren: von „Kopf bis Fuß“: Wirbelsäule, Schulter und Oberarm, Ellenbogen, Unterarm, Hand und Finger, Hüfte, Becken und Oberschenkel, Kniegelenk und Unterschenkel von A bis Z: Oberflächenanatomie, Indikation/Kontraindikation, diagnostisches Vorgehen, technisches Equipment, Landmarken/Lagerung, OP-Ablauf, Varianten und Besonderheiten, Nachbehandlung Schritt für Schritt: Alle Verfahren sind einheitlich gegliedert und durch umfangreiches Abbildungsmaterial erklärt. Das sorgt für rasche Orientierung und erleichtert systematisches Vorgehen. Damit hat das Werk alles, was Sie benötigen, um moderne minimal-invasive Techniken kennenzulernen, zu bewerten, sicher anzuwenden und Ihren Patienten zu erklären.

      Minimal-invasive Verfahren in der Orthopädie und Traumatologie
    • Erstmals werden die ExtremitAtenverlAngerung, die DeformitAtenkorrektur und die Pseudarthrosenbehandlung zusammenfassend abgehandelt. Von der Historie A1/4ber die Planung und Umsetzung bis hin zur postoperativen Phase findet der Leser alle relevanten Informationen. Detaillierte, didaktisch hochwertige Darstellungen bieten UnterstA1/4tzung bei Entscheidungsfindung und Therapie. Besondere Bedeutung kommt der prAoperativen Analyse von LAngendifferenzen und Achsfehlstellungen sowie der durchgehend alternativen Betrachtung Ringfixateur versus unilaterales System zu. Die Prinzipien der Nachbehandlung und das Management von Komplikationen runden das Werk ab.

      Extremitätenverlängerung, Deformitätenkorrektur, Pseudarthrosenbehandlung