Politikerbesteuerung
- 156 stránek
- 6 hodin čtení
Relevante Fragen und aktuelle Entwicklungen im Konzern Ein ausgewiesenes Expertenteam aus Beratung und Wissenschaft hat im Handbuch ”Der Konzern im Gesellschafts- und Steuerrecht“ die aktuellen Themen und Entwicklungen im Gesellschafts- und Steuerrecht fundiert und praxisnah mit Hilfe von zahlreichen Beispielen und Handlungsempfehlungen aufgearbeitet. Der Ergänzungsband erweitert diesen Ursprungsband nun insbesondere um folgende Themengebiete: Die Bedeutung von ESG-Reporting und Steuern im Konzern Zinsschranke: Handhabung in der Praxis Das Baurecht im Unternehmens- und Steuerrecht Ausgewählte Praxisfragen der Verrechnungspreisrichtlinien 2021 Sonderfragen iZm hybriden Gestaltungen Sondervorschriften für den Übergang von Zins- und EBITDA-Vorträgen bei Umgründungen Zulassung und Freistellung von Finanzholdings nach BWG Sanierungsinstrumente bei Konzernen Konzerninterne Datenübermittlung Nachhaltigkeitsberichterstattung und ESG Damit sind Handbuch und Ergänzungsband die idealen Wegbegleiter für Praktiker aus Beratung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit sowie für Unternehmer und Mitarbeitende in Rechts- und Finanzabteilungen von Konzernunternehmen.
Das 1. Stabilitätsgesetz 2012 und das Abgabenänderungsgesetz 2012 bringen umfangreiche Änderungen im Bereich der Immobilienbesteuerung mit sich. Dieses Praxishandbuch bringt Sie rasch auf den neuesten Stand und enthält Strategien und Empfehlungen für die tägliche Arbeit. Zudem wird ein Querschnitt durch die gesamte Immobilienbesteuerung geboten (inklusive Privatstiftungen und Immobilienfonds). Die 2. Auflage berücksichtigt bereits auch die jüngst publizierte Ansicht der Finanz zur Immobilienbesteuerung sowie wichtige inzwischen veröffentlichte Literatur. Themen z. B.: - Private Grundstücksveräußerung - Verlängerung des Vorsteuerberichtigungszeitraums - Entfall der Optionsmöglichkeit bei der Umsatzsteuer
This work emerged from five years of research at Sonderforschungsbereich 303, supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) at Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, and was approved as my doctoral thesis in December 1994. My former colleague Wolfgang Peters introduced me to overlapping-generations models and the issues of intergenerational efficiency and distribution. I have been captivated by the intricate relationship between these concepts: the redistribution resulting from free trade may be necessary for efficiency, even in the absence of externalities hindering economic development. Despite being a well-established area of economics, neoclassical growth theory has left numerous questions unresolved, some even overlooked by many in the field. I sought to address these challenging issues, including the frequently discussed concept of the intergenerational contract. While intergenerational transfers can enhance intertemporal efficiency, designing pension schemes that improve the well-being of certain generations without adversely affecting others is complex, particularly in economies with flexible prices. Often, decisions about generational outcomes focus solely on interest and growth rates, neglecting broader implications.