Censorinus Grammaticus Knihy



Im Jahr 238 n. Chr. schenkte der römische Gelehrte Censorinus einem Freund zum Geburtstag ein Buch, das in 24 Kapiteln eine ganze Welt eröffnet: Das Wissen der Antike von Mathematik, Musik, Astronomie und Embryologie wird herangezogen und aufbereitet, um die Harmonie und Ordnung der Welt aufzuzeigen, vom Mikrokosmos des Kindes im Mutterleib bis zum Makrokosmos der Planeten. Dabei bietet Censorinus auch Antworten auf stets aktuelle Fragen, etwa „Warum beginnt der Tag um Mitternacht?“, „Warum gibt es Schaltjahre?“, aber auch „Was kam zuerst, die Henne oder das Ei?“Kai Brodersen legt mit diesem Buch eine neue Übersetzung von Censorinus unterhaltsamem Geburtstagsbuch („De die natali“) vor, eingerahmt von einer Einführung zu Werk und Autor und einem „Who is who“ im Anhang.
Die 24 Kapitel des in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. verfassten Werkes „Über den Geburtstag“ des römischen Gelehrten Censorinus stellt in knapper Form das Wissen der Antike von Zeit und Ewigkeit, von Himmel und Erde, Welt und Mensch sowie von Mathematik und Musik zusammen, um die Harmonie und Ordung der Welt aufzuzeigen. Die erste zweisprachige Neuausgabe von De die natali will den ungekürzten Text so erschließen, dass das Werk für heutige Leser zugänglich wird. Eine ausführliche Einführung gibt Antwort auf die zum Verständnis des Buches wichtigen Fragen: Was wissen wir über den Autor und seine Welt? Welches Wissen setzt Censorinus bei seinen Lesern voraus? Welche Bildungsinhalte bietet Censorinus – und woher bezieht er seine Angaben? So kann der Leser das kleine Werk so genießen wie die Leserschaft in der Antike: als ein Kompendium antiken Bildungswissens, das manches voraussetzt, uns aber auch viele neue Erkennnisse schenkt.