Knihobot

Roland Psenner

    Proceedings of the First International Workshop on Sediment Phosphorus
    Die Alpen im Jahr 2020
    Ist es der Sindtfluss?
    Alpine Space - Man & Environment - 7: Global Change and Sustainable Development in Mountain Regions
    • COST supports strategic workshops in order to provide the participants an opportunity to identified future research needs. The Strategic Workshop "Global Change and Sustainable Development in Mountain Regions" was convened at the Congress Hall of Innsbruck, Austria, from April 7-9, 2008. The event attracted more than 350 scientists, experts, practitioners, students, and scholars from 29 European and 10 non-European countries. It was based on three pillars 'keynotes', 'discussion groups', and 'presentations of ongoing projects'. The keynotes were presented by leading experts in their specific field and addressed current key research questions. The format of the discussion groups ensured that every participant could articulate his experiences and ideas. The project presentations gave an overview on ongoing activities, and were used as networking opportunities.

      Alpine Space - Man & Environment - 7: Global Change and Sustainable Development in Mountain Regions
    • Ist es der Sindtfluss?

      Kulturelle Strategien & Reflexionen zur Prävention und Bewältigung von Naturgefahren

      • 117 stránek
      • 5 hodin čtení

      Der Überlieferung von lokalem Wissen in Zusammenhang mit geologischen und klimatischen Bedingungen, vom respektvollen Umgang mit regionalen Ressourcen und Gegebenheiten wurde in Verbindung mit globalen Entwicklungen wie etwa dem Klimawandel bisher noch wenig Bedeutung geschenkt. Die vorliegende Publikation ist die Dokumentation einer Tagung, die 2006 von der Österreichischen UNESCO-Kommission/Nationalagentur für das Immaterielle Kulturerbe mit dem Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung veranstaltet wurde. Unter dem Titel „ischt der Sindfluß g‘wößen - Kulturelle Strategien & Reflexionen zur Prävention und Bewältigung von Naturgefahren“ diskutierten ExpertInnen aus Praxis und Theorie über den möglichen Nutzen und Wert von tradiertem und vergessenem Wissen im Umgang mit Naturgefahren und Naturkatastrophen. Da speziell im Alpenraum die Folgen des Klimawandels spürbar werden, kann lokales Wissen gerade hier wichtige Impulse setzen. Das Buch will zur interdisziplinären Verständigung über und Wahrnehmung von kulturellem Erbe sowie zu einem besseren Verständnis von traditionellem Wissen als Zukunftsressource beitragen.

      Ist es der Sindtfluss?
    • Die Alpen im Jahr 2020

      • 121 stránek
      • 5 hodin čtení

      Dieser Band fasst die Ergebnisse eines interdisziplinären Dialogs zusammen, der im Oktober 2005 im Universitätszentrum Obergurgl stattgefunden hatte. Beiträge: Die Alpen im Jahr 2020 – Hinweise aus einer -Begegnung der Disziplinen, Roland Psenner Wasser, Wolfgang Meixner Klimawandel – Risiko für alpine Pflanzen?, Brigitta Erschbamer Landnutzung in den Alpen: historische Entwicklung und zukünftige Szenarien, Ulrike Tappeiner, Erich Tasser, Georg Leitinger, Gottfried Tappeiner Perspektiven für die Berglandwirtschaft, Markus Schermer, Christoph Kirchengast Tourismus, Wolfgang Meixner Acht Fragen zur Zukunft des Alpentourismus/Huit questions à l’avenir du tourisme alpin, Philippe Bourdeau Land-Stadt Entwicklung in den Alpen, Axel Borsdorf Sprachen und Kulturen: zur Zukunft von ethnischer Identität und demographischer Entwicklung in den Alpen, Ernst Steinicke Wieviel Geschichte braucht die Zukunft des Alpenraums?, Jon Mathieu

      Die Alpen im Jahr 2020