Reiner Klingholz Knihy






Sklaven des Wachstums
- 348 stránek
- 13 hodin čtení
Mit diesem Buch erhalten Sie das E-Book inklusive! Im 20. Jahrhundert hat die Menschheit auf allen Ebenen ein Wachstum ohnegleichen erlebt. Doch obwohl die Ressourcen knapp werden und die Ökosysteme unter der Last von über sieben Milliarden Menschen mit immer höheren Ansprüchen ächzen, bauen unsere gesamten Wirtschafts-, Finanz- und Sozialsysteme nach wie vor auf endloses Wachstum. „Wir haben uns vom Wachstum regelrecht versklaven lassen“, sagt der renommierte Demografieexperte Reiner Klingholz. Dennoch schleicht sich das Ende des „Mehr-ist-mehr“ durch die Hintertür heran: Schon lebt die Hälfte aller Menschen in Ländern, deren Bevölkerung mittelfristig nicht mehr wachsen wird. Längerfristig steht sogar ein deutlicher Rückgang der Weltbevölkerung an. Zusammen mit der Alterung der Gesellschaften sinken auch die Aussichten auf wirtschaftliche Höhenflüge. Planlos treiben wir in das Zeitalter des Postwachstums und haben keinerlei Konzepte für ein Wohlergehen der Gesellschaften unter diesen ungewohnten Bedingungen. „Wir haben nur eine Zukunft“, so Klingholz, „wenn wir lernen, das Schrumpfen zu lieben.“ Ausgezeichnet durch die Deutsche Umweltstiftung als Umweltbuch des Monats April 2014
Zu viel für diese Welt
Wege aus der doppelten Überbevölkerung
Die Menschheit ist ungeheuer erfolgreich. Keine Spezies hat den Planeten so geprägt wie sie. Doch das Anthropozän hat einen hohen Preis. Längst stöhnt die Erde unter der Last von fast acht Milliarden Menschen und den Folgen ihres Handelns: Klimawandel, Umweltverschmutzung, Artensterben und neue Infektionskrankheiten bedrohen unser aller Leben und das zukünftiger Generationen. Höchste Zeit also, unsere Erfolgsgeschichte anders weiterzuerzählen. Unsere Welt ist in doppeltem Sinne überbevölkert, analysiert der Demografie-Experte Reiner Klingholz. In den reichen Ländern verbrauchen wir zu viele Rohstoffe, in den armen Teilen der Welt leben zu viele Menschen im Elend. Doch Klingholz bleibt nicht bei der Analyse stehen: Er entwickelt Szenarien und stellt konkrete Maßnahmen vor, wie wir dieser doppelten Überbevölkerung erfolgreich begegnen können. Dabei appelliert er gleichermaßen an uns als politische Menschen wie auch als Konsumenten. Wenn wir endlich beginnen, zukunftsorientierter zu handeln, ist nicht nur genug für alle da, sondern wir erreichen sogar das Klimaziel für 2050. Ursprünglich erschienen in der Edition Körber.
Wahnsinn Wachstum
- 271 stránek
- 10 hodin čtení
Was tun, wenn das Wachstum schwindet?
Warum auf Staat, Bürger und Wirtschaft eine neue Normalität zukommen könnte
Wer überlebt?
Bildung entscheidet über die Zukunft der Menschheit
Ohne Bildung kein Überleben Nicht Klima, nicht Rohstoffe, sondern Bildung ist der Schlüsselfaktor für das Überleben der Menschheit. Gesellschaften, in denen Breitenbildung gefördert wird, stehen heute bildungsfernen, teils fundamentalistischen gegenüber, die keine Antworten haben auf die sozialen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit. Klingholz und Lutz stellen klar: Die Konfliktlinie des 21. Jahrhunderts verläuft zwischen den Gebildeten und den Ungebildeten. »Wir stecken mitten in einem Kampf der Bildungskulturen«, sagen die Experten für Bevölkerungsentwicklung Reiner Klingholz und Wolfgang Lutz. Und der betrifft uns alle, denn Armut, Verzweiflung und Terror machen vor Grenzen nicht halt. Es ist Zeit, global in Bildung zu investieren. In diesem Buch entwerfen Klingholz und Lutz unterschiedliche Szenarien zur Zukunft der Menschheit bis zum Ende des 21. Jahrhunderts – bedingt durch künftige Bildungsinvestitionen. Das Buch zeigt: - Bildung bekämpft und besiegt den Fundamentalismus von IS, Boko Haram und Co. - Bisher fließt nur ein geringer Teil der internationalen Entwicklungshilfeausgaben in die Bildung. - die internationalen Verflechtungen von Bildung und Wirtschaft – anschaulich wie nie.
