Zum Werk Dieser neue Leitfaden enthält eine auch für den Praktiker und Transportunternehmer gut lesbare Zusammenstellung der wichtigsten Probleme des Transport- und Speditionsrechts. Dargestellt sind alle im Betrieb eines Transportunternehmens anfallenden Rechts- und Praxisfragen, von der vertraglichen Abwicklung eines Auftrages über die Versicherung bis hin zu arbeits-, steuer- und insolvenzrechtlichen Problemen. Inhalt Abwicklung eines Speditions-/Transportauftrages - Haftungszeitraum - Haftungsinhalt - Frachtlohn - Standgeld - Paletten - Pfandrecht - Umzugsrecht - Lagervertrag Versicherung - Arten - Regresse Rechtsstreitigkeiten - Aktivprozesse - Passivprozesse - Amtsgericht, Landgericht - Kosten - Rechtsschutzversicherung Straßenverkehr - Verkehrsunfall - Bußgeldkatalog - Fahrverbot und Entzug der Fahrerlaubnis - Gefahrgut - Lenk- und Ruhezeiten Arbeitsrecht - Arbeitszeitgesetz - Beendigung des Arbeitsverhältnisses - Aufhebungsvertrag - Betriebsverfassungsrecht - Tarifvertragsrecht Steuerrecht - Lohnsteuerrecht - Umsatzsteuerrecht - Zollrecht Gewerberecht Insolvenzrecht - Antragspflichten - Risiken bei verspäteter Antragstellung Zielgruppe Für Transport-, Speditions- und Güterkraftverkehrsunternehmen, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Transport- und Speditionsrecht.
Dieter Jansen Knihy






Zum Werk Es handelt sich bei diesem neuen Werk um eine für die Praxis konzipierte Darstellung der maßgeblichen arbeits- und sozialrechtlichen Rechtsgrundlagen für das gesamte Transportgewerbe. Die Texte sind jeweils mit einer Kurzkommentierung versehen, welche die jeweilige Bestimmung in ihrem Zusammenhang erläutert und auf die für den täglichen Gebrauch relevanten Probleme hinweist. Der Sammlung vorangestellt ist eine fundierte Einführung in die gesamte Thematik. Vorteile auf einen Blick - mit Kurzkommentierungen - für die Praxis Inhalt - Arbeitsrechtliche Grundlagen - Kündigung - Betriebsverfassungsrecht - Tarifverträge - Arbeitszeit - Arbeitszeitregelung für Fahrer - Teilzeitarbeit - Entgeltfortzahlung - Vorübergehende Verhinderung des Arbeitnehmers - Urlaubsrecht - Mutterschutzgesetz - Schwerbehindertenschutz - Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz - Berufsbildungsrecht - Betriebliche Altersversorgung - Arbeitsgerichtliche Verfahren - Arbeitnehmerüberlassung nach dem AÜG - Arbeitsförderung nach dem SGB III - Insolvenz Zielgruppe Für Transport-, Speditions- und Güterkraftverkehrsunternehmen, Rechtsanwälte, Fachanwälte für Transport- und Speditionsrecht