Knihobot

Claus Muchna

    Strategische Marketing-Früherkennung auf Investitionsgütermärkten
    Grundlagen der Logistik
    Aspekte des Innovations- und Changemanagements
    • Aspekte des Innovations- und Changemanagements

      Ein Theorie-Praxis-Transfer

      • 420 stránek
      • 15 hodin čtení

      Das Werk präsentiert ausgewählte Themen aus dem Innovations- und Changemanagement. Beide Bereiche stellen im derzeitigen Markt- und Wettbewerbsumfeld zentral bedeutende Managementaufgaben dar. Dies betrifft alle Branchen und Wirtschaftssektoren, Großkonzerne wie klein- und mittelständische Unternehmen, aber auch öffentliche Institutionen oder Organisationen im Non-Profit-Sektor. Innovations- und Veränderungsprozesse sind dabei stets unmittelbar miteinander verknüpft und stehen in Wechselwirkung zueinander. Anhand der Betrachtung konkreter Problemstellungen in Unternehmen aus verschiedenen Sektoren, anhand von Praxisbeispielen und in Form einer empirischen Studie legt das Werk einen besonderen Fokus auf den Transfer zwischen Theorie und Praxis und spricht damit die Zielgruppen Praxis und Wissenschaft gleichermaßen an. Eine Einführung in das Innovations- und Changemanagement und dessen Bedeutung für das (strategische) Management setzt die Beiträge in den grundlegenden Kontext. Die Beitragsautoren sind Absolventen des MBA-Studiengangs General Management der HFH Hamburger Fern-Hochschule, die ihr Thema der Master-Thesis für dieses Werk neu aufbereitet haben. 

      Aspekte des Innovations- und Changemanagements
    • Dieses Buch nimmt eine grundlegende Einführung in die Logistik und eine Einordnung der Logistik in den Wertschöpfungsprozess vor. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, in welcher Beziehung Logistik(management) und Supply Chain Management stehen. Neben Begriffen und Strukturen in der Logistik werden auch Prozessaspekte behandelt. Ziel ist es, in kompakter Form das moderne Logistikverständnis, das über die reine physische Abwicklung von Gütertransporten, Umschlag und Lagerung hinausgeht, aufzuzeigen. Logistik wird dabei sowohl aus der Sicht einer Managementkonzeption als auch aus der Sicht der technischen Dimensionen behandelt. Jedes Kapitel enthält Lernziele sowie zahlreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen zum Selbststudium und zur optimalen Prüfungsvorbereitung.

      Grundlagen der Logistik
    • Inhaltsverzeichnis1. Teil: Grundlagen.- 1. Begrifflich-konzeptionelle Grundlagen.- 2. Bedeutung und Grundkonzeptionen von strategischen Früherkennungssystemen zur Schaffung einer Informationsgrundlage für strategische Marketingplanungen und -entscheidungen.- 2. Teil: Theoretischer Bezugsrahmen.- 3. Theoretische Grundlagen für ein Konzept zum Aufbau und zur Lenkung kontextadäquater strategischer Früherkennungssysteme.- 4. Grundkonzeption des Aufbaus und des Regelungsmechanismus eines kontextadäquaten Früherkennungssystems.- 3. Teil: Empirischer Teil.- 5. Rahmenkonzept zur empirischen Untersuchung von strategischen Früherkennungssystemen auf Investitionsgütermärkten.- 6. Deskriptive Analyse des Standes der strategischen Früherkennung auf Investitionsgütermärkten und Analyse des Einflusses von Kontextfaktoren.- 7. Analyse wechselseitiger Zusammenhänge zwischen der Akzeptanz der Früherkennung und Aspekten der Früherkennung.- 8. Kontextunabhängige Analyse der Effizienz von strategischen Früherkennungssystemen.- 9. Zentrale Problemfelder in der Anwendung der strategischen Früherkennung.- Anlage 1.- Anhang : Analysehandbuch.

      Strategische Marketing-Früherkennung auf Investitionsgütermärkten