Knihobot

Gustav Bergmann

    Wirtschaft demokratisch
    Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement
    Radikale Zuversicht
    Best patterns
    Collected works 3
    Collected works
    • 2022

      Radikale Zuversicht

      Möglichkeiten einer Mitweltgesellschaft

      Alles ist Beziehung: Der Mensch ist nicht nur umgeben von der (Um-)Welt, er ist fest eingebunden in sie, in seine Mitwelt. Menschen sind Mitwirkende, Gestalter, Akteure. Jedes Tun und Unterlassen hat Bedeutung – und derzeit bringen wir die Mitwelt mit unserem Handeln in Gefahr. Wenn wir unsere Lebensgrundlagen erhalten wollen, müssen wir das System dringend ändern. Genau hieraus speist sich die »Radikale Zuversicht«. Der Ökonom Gustav Bergmann bietet ausgehend von einer Diagnose der Gegenwart konkrete Vorschläge für die Veränderung und zeigt Wege in eine demokratische Muße- und Mitweltgesellschaft auf, in der die Biosphäre erhalten wird und alle Menschen ein gutes, gehaltvolles Leben entfalten können, anerkannt und gewürdigt werden. Eine solche sozial-ökologische Transformation kann gelingen, wenn wir die Logik der Aneignung sowie der Kapitalakkumulation in wenigen Händen überwinden und diese Welt wohlwollend gemeinsam gestalten.

      Radikale Zuversicht
    • 2019
    • 2016

      "Entdecke die Möglichkeiten" hieß es in einem Werbespruch. Handle so, dass mehr Möglichkeiten entstehen, sagte uns Heinz von Foerster. Das Leben ist voller Potenzialität. Es gibt immer Alternativen. Die festgefahrene Debatte um Mobilität möchten wir mit diesem Buch wieder in Bewegung bringen. Im Forschungsprojekt remonet wurden dazu bereits vielfältige Ansatzpunkte entwickelt. Viele Argumente und Ideen finden die Leserinnen und Leser in diesem Buch. Wir danken allen Autorinnen und Autoren für die kreativen Beiträge und wünschen viel Freude und Inspiration beim Lesen. Zugleich freuen wir uns auf weiteren Austausch.

      Alternative Mobilität? - Möglichkeiten neuer Wege in der Automobilgesellschaft
    • 2015
    • 2012

      Das menschliche Maß

      • 304 stránek
      • 11 hodin čtení

      Unsere Finanz- und Geldwirtschaft fährt gegen die Wand, unser gesamtes marktwirtschaftlich orientiertes Weltbild ist infrage gestellt: Wie kann es weitergehen, wie kann es besser werden? Aus einer fundierten Kritik an der Maßlosigkeit unserer Zeit entwickeln die Autoren Gustav Bergmann und Jürgen Daub Ansätze einer neuen Form der Ökonomie – der »Mitweltökonomie«. Dem maßlosen Expansionsdrang des Ökonomischen setzen sie Rezepte entgegen, bei denen die Menschen wieder mitwirken und mitgestalten können. Und sie zeigen, wie durch die Abkehr vom Konkurrenzprinzip ein neues Miteinander und damit eine neue solidarische und zukunftsfähige Gesellschaft entstehen kann. Ihr Konzept der Mitweltökonomie schließt neben der sozialen auch die ökologische Mitwelt ein und verbindet auf diese Weise soziale Gerechtigkeit mit ökologischem Denken.

      Das menschliche Maß
    • 2008

      Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement

      Grundlagen - Prozesse - Perspektiven

      • 332 stránek
      • 12 hodin čtení

      In diesem Lehrbuch werden zunächst die theoretischen und begrifflichen Grundlagen des Innovations- und Kompetenzmanagements prägnant und anschaulich erklärt. Anschließend erläutern die Autoren die Basis von Innovationsprozessen in Form von Wissen, Lernen und Kompetenz und beschreiben den typischen Ablauf solcher Prozesse in acht detaillierten Schritten. Betrachtungen zur Kompetenzentwicklung und zur organisatorischen Gestaltung bilden den Abschluss. Jedes Kapitel wird durch Fallbeispiele und Fragen ergänzt, um das Verständnis zu erleichtern und den Lernerfolg zu sichern. Für das Bachelor- und Master-Studium sehr gut geeignet. Für die 2. Auflage wurde das Lehrbuch aktualisiert und um Zusatzmaterialien auf der Verlagshomepage unter www.gabler.de erweitert.

      Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement
    • 2004

      Realism is one of the most important philosophical books of the second half of the 20th century because of its metaphysical sophistication and the great progress it brings to the development of a form of direct realism that follows Brentano and Meinong. Bergmann’s direct realism is systematic. It is thus set apart from the sketches of philosophical positions that are typically found in analytic philosophy. The book investigates the two alternative kinds of ontology, reistic and fact ontologies, and shows how the former kind leads to representationalism and idealism. In great detail it exposes the inner logic and the difficulties of representationalism and reconstructs the ontologies of Brentano and Meinong and their ensuing theories of knowledge. The question of how far they managed to overcome representationalism is a focus of the work.

      Collected works 3
    • 2003

      Bergmann was born in Vienna in 1906 and completed his Ph.D. in mathematics with a minor in philosophy in 1928. He joined the Vienna Circle, influenced by notable figures like Schlick, Waismann, and Carnap. After teaching mathematics in Vienna, he moved to Berlin to assist Einstein, but faced discrimination against Jews, prompting his return to Vienna to study law. Following the Nazi annexation of Austria in 1938, he emigrated to the United States with help from Otto Neurath. In 1939, he became an assistant to psychologist Kurt Lewin at the University of Iowa, where he developed a mathematical representation of Lewin's psychological field theory. By 1940, he was an assistant professor in the Department of Philosophy, advancing to full professor by 1950. Throughout the 1960s and 1970s, Bergmann significantly influenced contemporary philosophy and psychology, mentoring talented students who later became prominent in academia. His group was known as "The Iowa School" or "The Iowa Realists," elevating the status of a midwestern philosophy department. He served as president of the American Philosophical Association (Western Division) from 1967-68 and received the first named professorship in the College of Liberal Arts at the University of Iowa in 1972. Bergmann retired in 1974 and passed away in 1987.

      Collected works
    • 2002
    • 2002